Bachelorarbeit, 2007
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verfügbaren Werkzeuge zur Erstellung von MPEG-7-Beschreibungen für Multimedia-Daten zu geben und diese hinsichtlich ihrer Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Einsatzbereiche zu bewerten.
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Metadaten für Multimedia-Daten und die Rolle von Standards in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Annotierung, die Semantische Lücke und Ansätze zur Überbrückung dieser Lücke. Kapitel 3 stellt den MPEG-7-Standard vor, seine Intention, seinen Aufbau und seine verschiedenen Bestandteile, insbesondere die visuellen und auditiven Deskriptoren. Kapitel 4 präsentiert eine Auswahl an MPEG-7-Annotierungstools, die in Visual-Tools, Audio-Tools und Frameworks kategorisiert werden. Kapitel 5 legt einen Bewertungskatalog für die Analyse der Tools fest. Die Kapitel 6 enthält die detaillierte Analyse der einzelnen Tools.
MPEG-7, Multimedia-Annotierung, Metadaten, Semantische Lücke, Deskriptoren, Annotierungstools, Visual-Tools, Audio-Tools, Frameworks, Bewertungskatalog.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare