 
		
	
		
		Diplomarbeit, 1999
		
111 Seiten, Note: 1,8
	
Die Diplomarbeit untersucht die religionspädagogischen Aspekte der Arbeit mit delinquenten Menschen im Kontext von Schuld und Vergebung. Sie beleuchtet die Lebensbedingungen und die psychologische Situation von Menschen, die straffällig geworden sind, und analysiert den Begriff der Schuld und Vergebung aus theologischer Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Religionspädagogik im Strafvollzug und untersucht die Möglichkeiten der Arbeit mit biblischen Gesprächsgruppen.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und definiert den Begriff der Delinquenz. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen gefangene Menschen im Strafvollzug gegenüberstehen, einschließlich Stigmatisierung, Isolierung und Abhängigkeit. Das zweite Kapitel analysiert die lebensgeschichtlichen Bedingungen, die zu Delinquenz führen können, unter anderem Defizite in der Sozialisation, familiäre Belastungssituationen und frühkindliche Schädigungen. Es wird ebenfalls auf die Bedeutung des Prestigemanagements in der delinquenten Lebenswelt eingegangen. Das dritte Kapitel widmet sich der theologischen Perspektive auf Schuld und Vergebung, beleuchtet die relevanten Begriffe und erörtert die Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Schließlich analysiert das vierte Kapitel die religionspädagogischen Aspekte der Arbeit mit delinquenten Menschen im Strafvollzug. Es untersucht die Möglichkeiten der Arbeit mit biblischen Gesprächsgruppen und die Auswirkungen dieser Form des religionspädagogischen Handelns auf die Lebenswelt der Betroffenen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Delinquenz, Schuld, Vergebung, Religionspädagogik, Strafvollzug und biblische Gesprächsgruppen. Sie untersucht die lebensgeschichtlichen Bedingungen und die psychologische Situation von Menschen, die straffällig geworden sind, sowie die Auswirkungen von Schuld und Vergebung auf ihre Lebenswelt. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Möglichkeiten der Religionspädagogik im Strafvollzug und die Rolle, die biblische Gesprächsgruppen spielen können.
 
		 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
 
			

Kommentare