Examensarbeit, 2020
16 Seiten, Note: 2,0
Diese schriftliche Arbeit analysiert die Unterrichtsplanung einer Geschichtsstunde zum Thema Karl der Große, fokussiert auf dessen Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen. Die Zielsetzung ist die Darstellung der didaktischen Konzeption, der methodischen Vorgehensweise und der Kompetenzförderung im Unterricht. Die Arbeit beleuchtet die curriculare Einbettung und die Überprüfung des Lernerfolgs.
Teil I: Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Teil beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde. Er erläutert die Leitgedanken, die sich auf die Bedeutung Karls des Großen und die Karolinger Dynastie konzentrieren, und deren Relevanz für das Verständnis der europäischen Geschichte. Die curriculare Legitimation wird durch den Bezug zum Kernlehrplan Geschichte Nordrhein-Westfalen dargelegt. Der Abschnitt zum nachhaltigen Kompetenzaufbau spezifiziert die zu fördernden Kompetenzen der Schüler, wie z.B. das Beschreiben historischer Personen und Ereignisse, das Beurteilen historischer Situationen und das Strukturieren von historischen Zusammenhängen. Schließlich wird die Überprüfung des Lernerfolgs durch eine Lernzielkontrolle in Stunde 9 erläutert. Die Übersicht über die Unterrichtsreihe listet die einzelnen Stunden mit den jeweiligen Themen und didaktischen Schwerpunkten auf.
Teil II: Inhalte der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt detailliert die Planung der Unterrichtsstunde selbst. Er beginnt mit einer Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler und einer Sachanalyse, die die Kaiserkrönung, das Reisekönigtum und das Lehnswesen Karls des Großen behandelt. Der zentrale didaktische Schwerpunkt wird definiert, Lernziele werden formuliert, und die Begründung der gewählten Medien und Methoden wird dargelegt. Der Abschnitt beschreibt weiterhin die Maßnahmen zur Differenzierung und Individualisierung im Unterricht und schließt mit einem detaillierten Verlaufsplan der Stunde.
Karl der Große, Kaiserkrönung, Reisekönigtum, Lehnswesen, Karolinger, Mittelalter, europäische Geschichte, Kernlehrplan, Geschichtsunterricht, Kompetenzförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung.
Die Arbeit analysiert die didaktische Konzeption und methodische Umsetzung einer Geschichtsstunde zum Thema Karl der Große. Der Fokus liegt auf dessen Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen. Ziel ist die Darstellung der Kompetenzförderung und die curriculare Einbettung der Stunde.
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in zwei Teile: Teil I beschreibt die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Leitgedanken, curriculare Legitimation, Kompetenzaufbau, Lernzielkontrolle, Übersicht der Unterrichtsreihe). Teil II detailliert die Inhalte der einzelnen Unterrichtsstunde (Lernvoraussetzungen, Sachanalyse zu Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen, didaktischer Schwerpunkt, Lernziele, Medien und Methoden, Differenzierung, Verlaufsplan). Zusätzlich sind ein Literatur- und ein Abbildungsverzeichnis enthalten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktische Konzeption, die methodische Vorgehensweise und die Kompetenzförderung im Unterricht darzustellen. Es werden die curriculare Einbettung und die Überprüfung des Lernerfolgs beleuchtet. Die Themenschwerpunkte sind die didaktische Konzeption, die methodische Umsetzung, die Kompetenzorientierung, die curriculare Einordnung und die Überprüfung des Lernerfolgs.
Teil I beschreibt den Kontext der Stunde, die Leitgedanken, die curriculare Legitimation (Bezug zum Kernlehrplan), den Kompetenzaufbau und die Überprüfung des Lernerfolgs. Teil II detailliert die Unterrichtsplanung: Lernvoraussetzungen, Sachanalyse (Kaiserkrönung, Reisekönigtum, Lehnswesen), didaktischer Schwerpunkt, Lernziele, Begründung der Medien und Methoden, Differenzierung und Individualisierung, sowie den Verlaufsplan.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Karl der Große, Kaiserkrönung, Reisekönigtum, Lehnswesen, Karolinger, Mittelalter, europäische Geschichte, Kernlehrplan, Geschichtsunterricht, Kompetenzförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare