Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress bei Führungskräften und den von ihnen angewandten Führungsstilen im Rahmen der Full Range Leadership Theory (FRLT). Ziel ist es, herauszufinden, welche Führungsstile gestresste Führungskräfte bevorzugt einsetzen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Führungsverhaltens gestresster Führungskräfte. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert, welche im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es werden die Konzepte von Stress und der Full Range Leadership Theory (FRLT) detailliert erläutert. Die FRLT wird in ihre drei Komponenten – Laissez-faire, transaktionale und transformationale Führung – unterteilt und jeweils definiert. Der Abschnitt über Stress beleuchtet verschiedene Stressoren im Arbeitskontext und deren Auswirkungen auf das Führungsverhalten. Abschließend werden basierend auf der Literatur und der Theorie Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es werden die Stichprobe, das Forschungsdesign, die verwendeten Messinstrumente und die Auswertungsstrategie detailliert dargelegt. Die Auswahl der Stichprobe wird begründet und deren Merkmale beschrieben. Das gewählte Forschungsdesign wird im Kontext der Forschungsfrage erläutert. Die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Stress und den verschiedenen Führungsstilen werden vorgestellt und ihre psychometrischen Eigenschaften diskutiert. Schließlich wird die statistische Auswertungsmethode detailliert beschrieben.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Zunächst werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Variablen vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Hypothesentests berichtet. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. grafisch dargestellt, um eine übersichtliche und nachvollziehbare Präsentation zu gewährleisten. Die Darstellung der Ergebnisse ist auf die Überprüfung der im zweiten Kapitel aufgestellten Hypothesen ausgerichtet.
Full Range Leadership Theory, Stress, Führungsstil, Führungskräfte, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Laissez-faire Führung, Empirische Forschung, Hypothesentest, Personalführung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress bei Führungskräften und den von ihnen bevorzugten Führungsstilen im Rahmen der Full Range Leadership Theory (FRLT).
Die Arbeit betrachtet die drei Komponenten der FRLT: Laissez-faire Führung, transaktionale Führung und transformationale Führung.
Ziel ist es herauszufinden, welche Führungsstile gestresste Führungskräfte bevorzugt einsetzen.
Die Arbeit behandelt Themen wie Stressmanagement bei Führungskräften, die Anwendung der FRLT, den Zusammenhang zwischen Stresslevel und Führungsstilpräferenz sowie Implikationen für die Praxis der Personalführung und die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von Führungsverhalten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Hypothesen vor. Der theoretische Hintergrund erläutert Stress und die FRLT detailliert. Die Methodenbeschreibung beschreibt die Stichprobe, das Forschungsdesign, die Messinstrumente und die Auswertungsstrategie. Die Ergebnisse präsentieren deskriptive Statistiken und Hypothesentests. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, bewertet Stärken und Limitationen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, inklusive Stichprobenbeschreibung, Forschungsdesign, verwendete Messinstrumente zur Erfassung von Stress und Führungsstilen und die angewandte statistische Auswertungsstrategie.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Variablen sowie die Ergebnisse der Hypothesentests, tabellarisch und ggf. grafisch dargestellt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, bewertet Stärken und Limitationen der Studie und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Personalführung und zukünftige Forschung. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter sind: Full Range Leadership Theory, Stress, Führungsstil, Führungskräfte, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Laissez-faire Führung, Empirische Forschung, Hypothesentest, Personalführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare