Bachelorarbeit, 2020
49 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Deutungsmuster von Tapferkeits- und Feigheitsidealen in den USA am Beispiel des Deserteurs Eddie Slovik. Ziel ist es, die sozialen und gesellschaftlichen Kontexte zu beleuchten, die zu Sloviks Verurteilung führten, und die zugrundeliegenden Idealisierungen von Tapferkeit und Feigheit zu analysieren. Die Arbeit nutzt gerichtliche Dokumente und Sloviks eigenes Geständnis, um die subjektive und gesellschaftliche Perspektive zu rekonstruieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Fall Eddie Sloviks vor, einen US-amerikanischen Deserteur im Zweiten Weltkrieg, der hingerichtet wurde. Sie skizziert die Forschungsfrage, welche die Arbeit zu beantworten sucht: Wie wurden Tapferkeits- und Feigheitsideale in der amerikanischen Gesellschaft und im Militär während des Zweiten Weltkriegs konstruiert, und wie spiegeln sich diese im Fall Sloviks wider? Die Einleitung betont die Bedeutung der gerichtlichen Dokumente und Sloviks Geständnisses als Quellen, um die subjektive und gesellschaftliche Perspektive zu verstehen.
Tapferkeits- und Feigheitsideale im gesellschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel analysiert soziologisch-anthropologisch die gesellschaftlichen Konzeptionen von Tapferkeit und Feigheit, basierend auf dem Werk von Friedrich Pohlmann. Es untersucht die Prinzipien der Tapferkeit als Tugend und die soziale Konnotation von Feigheit als Laster, wobei die wechselseitige Beziehung zwischen beiden hervorgehoben wird. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der moralischen und sozialen Normen, die im weiteren Verlauf der Arbeit im Kontext von Sloviks Fall untersucht werden.
US-Gesellschaft und Militär im Zweiten Weltkrieg: Konfliktfeld Eddie Sloviks: Dieses Kapitel untersucht die US-amerikanische Gesellschaft und ihr Militär während des Zweiten Weltkriegs als den Kontext, in dem Sloviks Desertion stattfand. Es analysiert die Notwendigkeit und Bedingung von Befehlen im Militär, die US-amerikanische Militärkultur und die Stigmatisierung Sloviks als Feigling. Die Diskrepanz zwischen Konformität und Individualisierung wird ebenso thematisiert wie der Einfluss von symbolischem Patriotismus und die sozialen Zuschreibungen an den Deserteur. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Faktoren, die zu Sloviks Handlung und seiner anschließenden Verurteilung beitrugen.
Court-Martial und Untersuchungsausschuss: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Court-Martial und dem anschließenden Untersuchungsausschuss. Es analysiert Sloviks bewusste Befehlsverweigerung als Vorwurf der Feigheit und untersucht sein Geständnis im Kontext der widersprüchlichen Konnotationen von Tapferkeit und Feigheit. Der Kapitel untersucht außerdem Sloviks Provokation und wiederholte Desertion. Die Analyse der Gerichtsdokumente und des Untersuchungsausschusses ermöglicht ein tiefes Verständnis der juristischen und politischen Aspekte von Sloviks Verurteilung.
Eddie Slovik, Desertion, Tapferkeit, Feigheit, US-Militär, Zweiter Weltkrieg, Court-Martial, Soziale Stigmatisierung, Moral, Werte, Nationaler Patriotismus, Symbolischer Patriotismus, Good War, Militärkultur, Soziologie, Anthropologie.
Diese Arbeit analysiert die Konzepte von Tapferkeit und Feigheit in der amerikanischen Gesellschaft und im Militär während des Zweiten Weltkriegs, anhand des Falles des Deserteurs Eddie Slovik. Sie untersucht die sozialen und gesellschaftlichen Kontexte, die zu seiner Verurteilung führten und analysiert die zugrundeliegenden Idealisierungen von Tapferkeit und Feigheit.
Die Arbeit stützt sich auf gerichtliche Dokumente und Eddie Sloviks eigenes Geständnis, um sowohl die subjektive als auch die gesellschaftliche Perspektive zu rekonstruieren.
Die Arbeit behandelt soziologisch-anthropologische Aspekte von Tapferkeits- und Feigheitsidealen, die US-amerikanische Militärkultur im Zweiten Weltkrieg, die Stigmatisierung und sozialen Zuschreibungen im Kontext von Desertion, den Court-Martial und den Untersuchungsausschuss zu Sloviks Fall sowie die Rolle von "Good War"-Narrativen und nationalem Patriotismus.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Analyse von Tapferkeits- und Feigheitsidealen im gesellschaftlichen Kontext, zur US-Gesellschaft und dem Militär im Zweiten Weltkrieg als Kontext von Sloviks Desertion, zum Court-Martial und Untersuchungsausschuss sowie ein Fazit. Sie beinhaltet auch ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie wurden Tapferkeits- und Feigheitsideale in der amerikanischen Gesellschaft und im Militär während des Zweiten Weltkriegs konstruiert, und wie spiegeln sich diese im Fall Sloviks wider?
Die Arbeit verwendet eine soziologisch-anthropologische Perspektive, um die Konzepte von Tapferkeit und Feigheit zu analysieren. Sie analysiert gerichtliche Dokumente und Sloviks Geständnis, um ein umfassendes Verständnis des Falles zu gewinnen.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im bereitgestellten Textfragment nicht explizit zusammengefasst und müssten aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.) Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen sozialen und gesellschaftlichen Faktoren aufzuzeigen, die zu Sloviks Verurteilung beitrugen und das Verständnis von Tapferkeits- und Feigheitsidealen im Kontext des Zweiten Weltkriegs zu vertiefen.
Schlüsselwörter sind: Eddie Slovik, Desertion, Tapferkeit, Feigheit, US-Militär, Zweiter Weltkrieg, Court-Martial, Soziale Stigmatisierung, Moral, Werte, Nationaler Patriotismus, Symbolischer Patriotismus, Good War, Militärkultur, Soziologie, Anthropologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare