Bachelorarbeit, 2019
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Schnittstellenmanagement zwischen Rettungsdienst und Notfallaufnahme, mit dem Ziel, Zeitverzögerungen und Informationsverluste zu minimieren und die prä- und innerklinische Versorgung von Notfallpatienten zu optimieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikation und des Informationsflusses zwischen den beteiligten Akteuren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schnittstellenmanagements zwischen Rettungsdienst und Notfallaufnahme ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Es wird die Bedeutung einer effizienten Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Bereichen für eine optimale Patientenversorgung hervorgehoben. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Schnittstellenmanagement, Notfallambulanz, Rettungsdienst, Telemetrie, Rettungskette, Leitstelle, Reanimation, Triage und das Critical Incident Reporting System. Es schafft eine gemeinsame Verständnisgrundlage für die spätere Analyse der Schnittstellenproblematik.
Fallbeschreibung: Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird die Abfolge von Ereignissen von der Alarmierung bis zur Notfallaufnahme detailliert dargestellt. Dies illustriert die verschiedenen Schnittstellen und die damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis. Die Beschreibung dient als Grundlage für die spätere Analyse der Schnittstellenproblematik.
Involvierte Schnittstellen in der Rettungskette: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Schnittstellen in der Rettungskette, beginnt mit dem Management der Schnittstellenproblematik im Gesundheitswesen im Allgemeinen und konzentriert sich anschließend auf die spezifischen Schnittstellen zwischen Anrufer und Leitstelle sowie zwischen Leitstelle, Rettungsdienst und Notfallaufnahme. Die Herausforderungen und Verbesserungspotenziale jeder Schnittstelle werden detailliert beleuchtet.
Empfehlungen zur Vermeidung von Informationslücken: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des Schnittstellenmanagements, darunter die Implementierung von strukturierten Patientenanmeldungen und Telemetrie, die Verwendung von standardisierten Übergabeprotokollen und -gesprächen sowie die Bedeutung von Aus-, Fort- und Weiterbildung für die beteiligten Akteure. Es werden praktische Lösungsansätze vorgestellt.
Managementkompetenzen an der Notfallaufnahme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Managementkompetenzen an der Notfallaufnahme, wobei die Aspekte Risikomanagement, Qualitätsmanagement und die Implementierung von Pflegeweiterbildung in der Notfallpflege im Vordergrund stehen. Die Bedeutung von effektivem Management für eine reibungslose und qualitativ hochwertige Patientenversorgung wird betont.
Notfallambulanz, Rettungsdienst, Schnittstellenmanagement, Patientenübergabe, Informationsverlust, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Telemetrie, Rettungskette, Kommunikation, Patientenversorgung.
Die Bachelorarbeit untersucht das Schnittstellenmanagement zwischen Rettungsdienst und Notfallaufnahme. Ziel ist die Minimierung von Zeitverzögerungen und Informationsverlusten, um die prä- und innerklinische Versorgung von Notfallpatienten zu optimieren. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kommunikation und des Informationsflusses zwischen den beteiligten Akteuren.
Die Arbeit behandelt Themen wie die Optimierung des Schnittstellenmanagements, die Minimierung von Informationslücken, die Verbesserung der Kommunikation, die Implementierung von Qualitätsmanagementprozessen, die Analyse von Risikofaktoren und deren Management. Konkrete Schnittstellen wie Anrufer-Leitstelle, Leitstelle-Rettungsdienst-Notfallaufnahme werden analysiert.
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik in der Einleitung. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik ist im Volltext der Arbeit nachzulesen.
Die Arbeit analysiert die Schnittstellen zwischen Anrufer und Leitstelle sowie zwischen Leitstelle, Rettungsdienst und Notfallaufnahme. Es werden die Herausforderungen und Verbesserungspotenziale jeder Schnittstelle detailliert beleuchtet.
Die Arbeit empfiehlt die Implementierung von strukturierten Patientenanmeldungen und Telemetrie, die Verwendung von standardisierten Übergabeprotokollen und -gesprächen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung für die beteiligten Akteure.
Die Arbeit behandelt Risikomanagement, Qualitätsmanagement und die Implementierung von Pflegeweiterbildung in der Notfallpflege als wichtige Managementkompetenzen an der Notfallaufnahme.
Die Arbeit ist gegliedert in Einleitung, Begrifflichkeiten, Fallbeschreibung, Involvierte Schnittstellen in der Rettungskette, Empfehlungen zur Vermeidung von Informationslücken, Managementkompetenzen an der Notfallaufnahme und Fazit (inkl. Zusammenfassung und Ausblick).
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Notfallambulanz, Rettungsdienst, Schnittstellenmanagement, Patientenübergabe, Informationsverlust, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Telemetrie, Rettungskette, Kommunikation und Patientenversorgung.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes sind bei der jeweiligen Institution anzufragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare