Masterarbeit, 2020
75 Seiten, Note: 2.3
Diese Arbeit untersucht den Mehrwert von Lernvideos im Mathematikunterricht am Beispiel der Kongruenzsätze. Ziel ist es, die didaktischen Funktionen von Lernvideos zu analysieren und ihren Einsatz im Unterricht zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen Lehrkräften Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Einsatz von Lernvideos geben.
Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beginnt mit der Beschreibung der Ziele des Mathematikunterrichts und der Lernphasen des Mathematiklernens. Anschließend wird der Einsatz von Medien im Mathematikunterricht eingehend behandelt, einschließlich einer Definition des Medienbegriffs und der Funktionen digitaler Medien, wie z.B. Motivation, Veranschaulichung, Differenzierung und Kooperation. Der Fokus liegt auf der Analyse des Potenzials digitaler Medien, insbesondere von Lernvideos, für einen effektiven Mathematikunterricht. Abschließend werden Kriterien für die Entwicklung und Umsetzung gelungener Lernvideos erörtert.
Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Fragestellung und Hypothesen, sowie die Auswahl der Stichprobe. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews mit Lehrkräften zum Thema Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert. Dieser Teil liefert somit empirische Daten, die den theoretischen Teil ergänzen und validieren.
Die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs mit der Methode: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf für die Vermittlung der Kongruenzsätze mit Integration eines Lernvideos. Es umfasst einen mathematischen Teil mit einer historischen Einführung in die Kongruenzsätze, die Darstellung der relevanten Axiome, Definitionen und Sätze sowie eine didaktisch-methodische Kommentierung des Stundenverlaufsplans. Der Entwurf dient als Beispiel für die praktische Anwendung der im theoretischen und empirischen Teil gewonnenen Erkenntnisse.
Lernvideos, Mathematikunterricht, Kongruenzsätze, Digitale Medien, Didaktik, Empirische Forschung, Unterrichtsentwurf, Lehrkräfte, Lernmotivation, Differenzierung, Individualisierung.
Diese Arbeit untersucht den Mehrwert von Lernvideos im Mathematikunterricht, speziell am Beispiel der Kongruenzsätze. Sie umfasst einen theoretischen Teil mit der Analyse didaktischer Funktionen digitaler Medien und die Entwicklungskriterien für effektive Lernvideos. Der empirische Teil beinhaltet die Auswertung von Lehrerinterviews zum Thema Lernvideo-Einsatz. Abschließend wird ein konkreter Unterrichtsentwurf zur Vermittlung der Kongruenzsätze mit integriertem Lernvideo präsentiert.
Der theoretische Teil behandelt Ziele des Mathematikunterrichts und Lernphasen, den Einsatz von Medien im Mathematikunterricht (inkl. Definition des Medienbegriffs und Funktionen digitaler Medien wie Motivation, Veranschaulichung, Differenzierung und Kooperation). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Potential von Lernvideos für effektiven Mathematikunterricht, einschließlich der Kriterien für gelungene Lernvideos.
Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Fragestellung, Hypothesen, Stichprobenauswahl, Leitfadeninterviews). Er präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften zum Einsatz von Lernvideos und interpretiert diese Ergebnisse im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen. Der Teil liefert empirische Daten zur Ergänzung und Validierung des theoretischen Teils.
Der Unterrichtsentwurf umfasst einen mathematischen Teil (historische Einführung, Kongruenzsätze, Axiome, Definitionen, Sätze) und einen didaktisch-methodischen Kommentar zum Stundenverlaufsplan. Er dient als Beispiel für die praktische Anwendung der im theoretischen und empirischen Teil gewonnenen Erkenntnisse und integriert den Einsatz eines Lernvideos.
Schlüsselwörter sind: Lernvideos, Mathematikunterricht, Kongruenzsätze, Digitale Medien, Didaktik, Empirische Forschung, Unterrichtsentwurf, Lehrkräfte, Lernmotivation, Differenzierung, Individualisierung.
Die Arbeit analysiert die didaktischen Funktionen von Lernvideos und evaluiert deren Einsatz im Mathematikunterricht. Sie soll Lehrkräften Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Einsatz von Lernvideos geben.
Die Arbeit untersucht den Mehrwert von Lernvideos im Mathematikunterricht, die Entwicklung und Gestaltung effektiver Lernvideos, die Analyse des Lernvideo-Einsatzes zur Vermittlung der Kongruenzsätze und die Evaluation im Vergleich zu traditionellen Methoden. Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf mit Lernvideo-Einsatz wird erstellt.
Im empirischen Teil wurden Leitfadeninterviews mit Lehrkräften durchgeführt, um deren Erfahrungen und Meinungen zum Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Interviews wurden dann ausgewertet und interpretiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare