Fachbuch, 2012
314 Seiten
Dieses Werk zielt darauf ab, Jagdscheinanwärtern das prüfungsrelevante Wissen im Jagdrecht zu vermitteln und praktischen Jägern eine schnelle Orientierungshilfe zu bieten. Es dient als Mittelweg zwischen Gesetzestext und juristischer Kommentierung.
Vorwort: Das Vorwort betont die Bedeutung des Jagdrechts für Jäger, sowohl zum Erwerb als auch zum Erhalt des Jagdscheins. Es beschreibt das Werk als eine Brücke zwischen Gesetzestext und juristischer Kommentierung, die sowohl Prüfungsvorbereitung als auch praktische Orientierungshilfe bietet. Die zweite Auflage beinhaltet Aktualisierungen zu Jagd-, Waffen- und Naturschutzrecht, sowie Ergänzungen zur Weidgerechtigkeit und Wildkrankheiten.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Jagdrechts in Deutschland, beginnend mit der Verbindung zum Eigentumsrecht, über die Zeit des Lehnswesens bis hin zur heutigen Rechtslage, die das Bundesjagdgesetz und zahlreiche weitere Gesetze umfasst. Es werden die Entwicklungen im Kontext von Revolution, Bodenreform und Wiedervereinigung sowie die Unterschiede zwischen dem Reviersystem und dem Lizenzsystem dargestellt. Die Bedeutung des Reviersystems und der Hegepflicht im heutigen Jagdwesen wird hervorgehoben.
1. Teil „Die Jagdbehörden“: Dieser Teil beschreibt den dreistufigen Aufbau der Jagdbehörden in Nordrhein-Westfalen (untere, obere und oberste Jagdbehörde), ihre Zuständigkeiten und Aufgaben, das Verwaltungsverfahren und den Rechtsweg. Die Rolle von Beratungsorganen wie dem Jagdbeirat und Jagdberatern wird erläutert, ebenso wie die Funktionen von Vereinigungen der Jäger und der Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung.
2. Teil „Inhalt des Jagdrechts“: Dieser Teil behandelt den rechtlichen Inhalt des Jagdrechts, einschließlich der Hegepflicht, der Jagdausübung (Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen), des Aneignungsrechts und der Beschränkungen durch Gesetze. Es wird eingehend auf Eigenjagdbezirke und gemeinschaftliche Jagdbezirke eingegangen, einschließlich der Rechtsprechung zu Zwangsmitgliedschaften in Jagdgenossenschaften und der Bedeutung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Jagdpacht, ihre Besonderheiten und der Umgang mit Reviereinrichtungen werden ausführlich diskutiert.
3. Teil „Beschränkungen der Jagd“: Dieser Teil befasst sich mit den sachlichen und örtlichen Beschränkungen der Jagd, wie sie im Bundesjagdgesetz und im Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen geregelt sind. Es werden verschiedene Verbote detailliert erläutert, einschließlich der Verwendung bestimmter Fanggeräte, der Jagdzeiten und der Jagd an bestimmten Orten.
4. Teil „Abschussregelung“: Dieser Teil behandelt die Abschussregelung für Schalenwild, insbesondere den Abschussplan, seine Erstellung, Bestätigung und Kontrolle. Es wird auf die Überwachung der Abschusserfüllung, die Streckenliste und die Abschussmeldung eingegangen. Das Abschussverbot und ein Pilotprojekt zur Rehwildbejagung ohne Abschussplan werden ebenfalls erläutert.
5. Teil „Jagd- und Schonzeiten“: Dieser Teil beschreibt die gesetzlichen Bestimmungen zu Jagd- und Schonzeiten, die Möglichkeit der Abkürzung oder Aufhebung von Jagdzeiten durch die Länder, und Ausnahmen von den Verboten in Setz- und Brutzeiten. Die Verordnung über Jagdzeiten in Nordrhein-Westfalen wird zusammengefasst.
6. Teil „Wildfolge“: Dieser Teil behandelt die Wildfolge, also die Verfolgung von krankgeschossenem Wild in benachbarte Jagdbezirke. Es wird zwischen Wildfolge kraft Gesetzes und Wildfolge kraft Vereinbarung unterschieden und die rechtlichen Regelungen sowie die notwendigen Maßnahmen detailliert dargestellt. Ein Beispiel für eine Wildfolgevereinbarung ist beigefügt.
7. Teil „Wild- und Jagdschaden“: Dieser Teil befasst sich mit den verschiedenen Arten von Schäden (Wildschaden, Jagdschaden, Deliktschaden), die im Zusammenhang mit der Jagd entstehen können. Es werden die Voraussetzungen für die Schadensersatzpflicht, die Art und der Umfang der Ersatzpflicht sowie die Geltendmachung von Wild- und Jagdschäden im Vorverfahren erläutert. Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips und die Rolle des Mitverschuldens werden hervorgehoben.
8. Teil „Jagdschutz“: Dieser Teil behandelt den Jagdschutz, seine Aufgaben, und die Rechte und Pflichten der jagdschutzberechtigten Personen (Jagdausübungsberechtigter, bestätigte Jagdaufseher, Jagdgäste). Die rechtlichen Grundlagen, wie Notwehr, Notstand, Nothilfe und Festnahmerecht werden erläutert, ebenso wie der Straftatbestand der Jagdwilderei.
9. Teil „Arten- und Naturschutz“: Dieser Teil beschreibt die enge Verknüpfung von Jagd und Naturschutz, insbesondere Artenschutz. Es wird auf das Washingtoner Artenschutzabkommen, die EU-CITES-Verordnung, das Bundesnaturschutzgesetz, die Vogelschutzrichtlinie, die FFH-Richtlinie und die Rote Liste Nordrhein-Westfalen eingegangen. Die Bedeutung von Naturschutzgebieten, Nationalparken und Landschaftsschutzgebieten im Kontext der Jagd wird erläutert.
10. Teil Tierschutzgesetz: Dieser Teil behandelt die Grundzüge des Tierschutzgesetzes im Kontext des Jagdrechts, insbesondere den Verfassungsrang des Tierschutzes (Art. 20a GG) und die Auswirkungen auf die jagdrechtlichen Regelungen. Die Bedeutung der Weidgerechtigkeit und der Verhältnismäßigkeit wird hervorgehoben.
11. Teil „Grundzüge des Waffenrechts“: Dieser Teil behandelt die Grundzüge des Waffenrechts, einschließlich der Definition von Schusswaffen und Munition, des Erwerbs, Besitzes, Führens und Transportes von Waffen, der Aufbewahrung von Waffen und Munition, der Meldepflichten und der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Waffengesetz.
12. Teil „Gesetzliche Grundzüge zur Hundehaltung“: Dieser Teil behandelt die gesetzlichen Regelungen zur Hundehaltung in Nordrhein-Westfalen, insbesondere das Landeshundegesetz und die Durchführungsverordnung. Die Pflichten der Hundehalter, die Erlaubnispflicht für gefährliche Hunde, die Sachkunde- und Zuverlässigkeitsprüfungen sowie die Anleinpflicht werden erläutert. Die Besonderheiten für Jagdhunde und die rechtlichen Aspekte der Ausbildung und Prüfung von Jagdhunden werden diskutiert.
13. Teil „Wildbrethygienevorschriften“: Dieser Teil behandelt die Wildbrethygienevorschriften im Kontext des EU-Lebensmittelrechts. Die Bedeutung der hygienischen Behandlung von Wildbret, die notwendigen Maßnahmen nach dem Erlegen, die Trichinenuntersuchung, die Rolle der „kundigen Person“ und die Rechtsfolgen von Verstößen gegen die Hygienevorschriften werden erläutert. Die „10 Gebote der Wildbrethygiene“ werden vorgestellt.
14. Teil „Reiten im Revier“: Dieser Teil behandelt die gesetzlichen Regelungen zum Reiten im Revier, insbesondere die Beschränkungen des Reitsports im Wald und die Rechte des Jägers gegenüber Reitern.
Jagdrecht, Nordrhein-Westfalen, Jagdbehörden, Hege, Jagdausübung, Weidgerechtigkeit, Wildfolge, Wildschaden, Jagdschaden, Arten- und Naturschutz, Tierschutz, Waffenrecht, Hundehaltung, Wildbrethygiene, Abschussplan, Jagdzeiten, Schonzeiten, Fallenjagd, Bundesjagdgesetz, Landesjagdgesetz, Vogelschutzrichtlinie, FFH-Richtlinie, CITES.
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht zum Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Es richtet sich sowohl an Jagdscheinanwärter zur Prüfungsvorbereitung als auch an praktizierende Jäger zur schnellen Orientierung. Der Fokus liegt auf einem verständlichen Mittelweg zwischen Gesetzestext und juristischer Kommentierung.
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: die Struktur der Jagdbehörden in Nordrhein-Westfalen (untere, obere und oberste Jagdbehörde), den Inhalt des Jagdrechts (Hege, Jagdausübung, Aneignung, Weidgerechtigkeit), Beschränkungen der Jagd (sachliche und örtliche Verbote), Abschussregelungen und -kontrollen, Jagd- und Schonzeiten, Wildfolge, Wild- und Jagdschäden, Jagdschutz, Arten- und Naturschutz, Tierschutzgesetz, Waffenrecht, Hundehaltung, Wildbrethygienevorschriften und Reiten im Revier.
Das Buch ist in 14 Teile gegliedert, die jeweils einzelne Aspekte des Jagdrechts detailliert behandeln. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Die Kapitel behandeln unter anderem die Jagdbehörden, den Inhalt des Jagdrechts, die Beschränkungen der Jagd, Abschussregelungen, Jagd- und Schonzeiten, Wildfolge, Wild- und Jagdschäden, Jagdschutz, Arten- und Naturschutz, Tierschutz, Waffenrecht, Hundehaltung, Wildbrethygiene und das Reiten im Revier. Ein Vorwort und eine Einleitung runden das Werk ab.
Dieses Buch ist sowohl für Jagdscheinanwärter als auch für erfahrene Jäger geeignet. Es dient Jagdscheinanwärtern als Prüfungsvorbereitung und erfahrenen Jägern als Nachschlagewerk und Orientierungshilfe im komplexen Bereich des Jagdrechts.
Das Buch zielt darauf ab, Jagdscheinanwärtern das prüfungsrelevante Wissen im Jagdrecht zu vermitteln und erfahrenen Jägern eine schnelle und übersichtliche Orientierungshilfe zu bieten. Es versteht sich als Brücke zwischen dem oft schwer verständlichen Gesetzestext und detaillierten juristischen Kommentierungen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jagdrecht, Nordrhein-Westfalen, Jagdbehörden, Hege, Jagdausübung, Weidgerechtigkeit, Wildfolge, Wildschaden, Jagdschaden, Arten- und Naturschutz, Tierschutz, Waffenrecht, Hundehaltung, Wildbrethygiene, Abschussplan, Jagdzeiten, Schonzeiten, Fallenjagd, Bundesjagdgesetz, Landesjagdgesetz, Vogelschutzrichtlinie, FFH-Richtlinie und CITES.
Die zweite Auflage (falls vorhanden) beinhaltet Aktualisierungen zu Jagd-, Waffen- und Naturschutzrecht sowie Ergänzungen zur Weidgerechtigkeit und Wildkrankheiten.
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Jagdrechts in Deutschland, beginnend mit der Verbindung zum Eigentumsrecht, über das Lehnswesen bis zur heutigen Rechtslage, die das Bundesjagdgesetz und zahlreiche weitere Gesetze umfasst. Es werden die Entwicklungen im Kontext von Revolution, Bodenreform und Wiedervereinigung sowie die Unterschiede zwischen dem Reviersystem und dem Lizenzsystem dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare