Diplomarbeit, 2006
136 Seiten, Note: 1,1
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung von Betriebstypen im Einzelhandel und deren Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Ziel ist eine umfassende Übersicht über aktuelle Trends und Entwicklungen im Food- und Nonfood-Einzelhandel, sowie die Analyse der Auswirkungen des Wandels auf verschiedene Immobilienmärkte (Innenstädte, kleinere Städte, Randlagen etc.).
1 Problemstellung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Fragestellung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise bei der Untersuchung der Auswirkungen des Wandels von Betriebstypen im Einzelhandel auf den Immobilienmarkt. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der gesamten Arbeit.
2 Einführung: Entwicklung / wirtschaftliche Daten des Wirtschaftssektors ,,klassischer Einzelhandel“ in der BRD: Der zweite Teil der Arbeit stellt den klassischen Einzelhandel in der BRD vor. Hierbei wird auf die Entwicklung der Kaufkraft und des privaten Konsums sowie die Umsatzentwicklung im Einzelhandel eingegangen. Es dient als Grundlage für die Analyse der nachfolgenden Entwicklungen im Bereich Betriebstypen.
3 Definition des Begriffs Betriebstyp im Einzelhandel: Kapitel 3 definiert den Begriff des Betriebstyps im Einzelhandel und kategorisiert traditionelle und moderne Betriebstypen. Es werden sowohl klassische Modelle (Fachgeschäft, Kaufhaus, Versandhandel) als auch moderne Konzepte (Discounter, Fachmarkt, Convenience-Store, Online-Handel) detailliert vorgestellt und deren jeweilige Charakteristika erläutert. Die Unterscheidung ist essentiell für die spätere Analyse der Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.
4 Die Relevanz der Handelssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Handelssysteme wie Filialunternehmungen, Franchisesysteme und Verbundgruppen. Es analysiert deren Strukturen, Vorteile und Nachteile und zeigt auf, wie diese Systeme die Entwicklung und Verbreitung von bestimmten Betriebstypen beeinflussen. Die Beschreibung dieser Systeme ist notwendig, um das komplexe Zusammenspiel im Einzelhandel zu verstehen.
5 Innovation der Betriebstypen im Einzelhandel: Kapitel 5 untersucht die Dynamik der Betriebstypen, die Markt- und Wettbewerbsentwicklung im Einzelhandel sowie die Veränderungen im Käuferverhalten. Diese Faktoren werden als treibende Kräfte des Wandels identifiziert und eingehend analysiert. Die Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Veränderungen im Einzelhandel.
6 Entwicklung der Betriebstypen im gesamten Einzelhandel: Dieses zentrale Kapitel unterteilt sich in die Entwicklung der Betriebstypen im Food- und Nonfood-Einzelhandel. Es werden detaillierte Analysen zu den jeweiligen Veränderungen und Trends in beiden Sektoren präsentiert, einschließlich der Entwicklung von Supermärkten, Discountern, Warenhäusern, Fachmärkten und dem Online-Handel. Die detaillierten Analysen beider Sektoren bilden die Basis für die spätere Untersuchung der Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.
7 Auswirkung des Betriebstypenwandels auf den Immobilienmarkt: Das siebte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Betriebstypenwandels auf den Immobilienmarkt. Es werden die Einflüsse auf die Kundenfrequenz, die Mieten und die Entwicklung neuer Handelsformen wie Shopping-Center und Factory-Outlet-Center untersucht. Die Auswirkungen auf innerstädtische und außerstädtische Immobilienmärkte werden differenziert betrachtet.
Einzelhandel, Betriebstypenwandel, Einzelhandelsimmobilien, Immobilienmärkte, Food-Einzelhandel, Nonfood-Einzelhandel, Shopping-Center, Factory-Outlet-Center, Kundenfrequenz, Kaufkraft, Wettbewerbsentwicklung, Käuferverhalten, Versandhandel, Online-Handel, Discounter, Fachmarkt, Verbrauchermarkt.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung von Betriebstypen im Einzelhandel und deren Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Food- und Nonfood-Einzelhandel und analysiert die Auswirkungen des Wandels auf verschiedene Immobilienmärkte (Innenstädte, kleinere Städte, Randlagen etc.).
Die Arbeit betrachtet sowohl traditionelle Betriebstypen wie Fachgeschäfte, Boutiquen, Kaufhäuser und Versandhandel, als auch moderne Betriebstypen wie Selbstbedienungswarenhäuser, Discounter, Fachmärkte, Convenience-Stores, Mono-Brand-Shops, Flagship-Stores, virtuelle Betriebstypen und Factory-Outlets. Die Analyse umfasst sowohl den Food- als auch den Nonfood-Einzelhandel.
Die Arbeit analysiert die Relevanz verschiedener Handelssysteme wie Filialunternehmungen, Franchisesysteme und Verbundgruppen und deren Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung bestimmter Betriebstypen.
Der Betriebstypenwandel wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Dynamik der Betriebstypen selbst, die Markt- und Wettbewerbsentwicklung im Einzelhandel und Veränderungen im Käuferverhalten.
Die Arbeit präsentiert detaillierte Analysen der Entwicklung von Betriebstypen im Food-Einzelhandel (SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte, Discounter, Supermärkte, Convenience-Konzepte) und im Nonfood-Einzelhandel (Warenhäuser, Kaufhäuser, Fachmärkte, Textil-Einzelhandel, Versandhandel, Online-Handel).
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Betriebstypenwandels auf verschiedene Aspekte des Immobilienmarktes, einschließlich der Kundenfrequenz, der Einzelhandelsmieten, und der Entwicklung neuer Handelsformen wie Shopping-Center und Factory-Outlet-Center. Die Auswirkungen auf innerstädtische und außerstädtische Immobilienmärkte werden differenziert betrachtet.
Die Arbeit analysiert die zukünftige Entwicklung von Shopping-Centern (SC), Factory-Outlet-Centern (FOC) und Urban Entertainment Centern (UEC) und deren Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.
Das erste Kapitel beschreibt die Fragestellung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise bei der Untersuchung der Auswirkungen des Wandels von Betriebstypen im Einzelhandel auf den Immobilienmarkt. Es skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Einzelhandel, Betriebstypenwandel, Einzelhandelsimmobilien, Immobilienmärkte, Food-Einzelhandel, Nonfood-Einzelhandel, Shopping-Center, Factory-Outlet-Center, Kundenfrequenz, Kaufkraft, Wettbewerbsentwicklung, Käuferverhalten, Versandhandel, Online-Handel, Discounter, Fachmarkt, Verbrauchermarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare