Bachelorarbeit, 2015
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Gesundheitsbewusstsein von Professorinnen und Professoren an Hochschulen. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand aufzuarbeiten und mittels einer empirischen Studie das Gesundheitsbewusstsein dieser Gruppe und dessen Einfluss auf Beschäftigte und Studierende zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ist das Gesundheitsbewusstsein von Professoren ausgeprägt und welchen Einfluss hat dieses auf Beschäftigte und Studierende im Setting Hochschule?
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gesundheitsbewusstseins von Professorinnen und Professoren im Hochschulkontext ein. Sie betont die wachsende Bedeutung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen an Hochschulen und die zentrale Rolle von Professorinnen und Professoren als Vorbilder. Das Ziel der Arbeit wird definiert als die Aufarbeitung des Forschungsstandes und die Durchführung einer empirischen Untersuchung zum Gesundheitsbewusstsein dieser Gruppe. Der Aufbau der Arbeit, bestehend aus einem theoretischen und einem empirischen Teil, wird skizziert.
2 Einführung in die Theorie: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Studie. Es befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Modellen von Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein, erläutert den Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit besonderem Fokus auf das Setting Hochschule und analysiert die Rolle, Anforderungen und Ressourcen von Professorinnen und Professoren im Hochschulkontext, inklusive ihrer Bedeutung als Multiplikatoren für Gesundheit.
3 Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie, die auf qualitativen Leitfadeninterviews mit Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth basiert. Es beinhaltet die Darstellung der Ergebnisse der Interviews, gefolgt von einer Interpretation der Ergebnisse und deren Verknüpfung mit den theoretischen Überlegungen des zweiten Kapitels. Die Ergebnisse werden in Kategorien gegliedert, die den Beruf des Hochschulprofessors, Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein sowie die Vorbildfunktion der Professoren für Studierende und Beschäftigte betreffen.
Gesundheitsbewusstsein, Hochschulprofessoren, Setting Hochschule, Gesundheitsförderung, Leitfadeninterview, Qualitative Forschung, Vorbildfunktion, Ressourcen, Anforderungen, Gesundheit, Empirische Studie.
Die Arbeit untersucht das Gesundheitsbewusstsein von Professorinnen und Professoren an Hochschulen und deren Einfluss auf Studierende und Beschäftigte. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ist das Gesundheitsbewusstsein von Professoren ausgeprägt und welchen Einfluss hat dieses auf Beschäftigte und Studierende im Setting Hochschule?
Die Arbeit hat zum Ziel, den aktuellen Forschungsstand zum Gesundheitsbewusstsein von Hochschulprofessor*innen aufzuarbeiten und mittels einer empirischen Studie das Gesundheitsbewusstsein dieser Gruppe und dessen Einfluss auf das Hochschulsetting zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen und Modelle von Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein, den Settingansatz in der Gesundheitsförderung (insbesondere das Setting Hochschule), die Rolle von Professor*innen an Hochschulen (Anforderungen, Ressourcen und Vorbildfunktion), eine empirische Untersuchung des Gesundheitsbewusstseins von Professor*innen mittels Leitfadeninterviews und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Die empirische Studie basiert auf qualitativen Leitfadeninterviews mit Professorinnen und Professoren. Die Interviews werden durchgeführt und ausgewertet, und die Ergebnisse werden kategorisiert und interpretiert.
Die Ergebnisse werden in drei Kategorien gegliedert: 1. Beruf des Hochschulprofessors, 2. Gesundheit und Gesundheitsbewusstsein, und 3. Vorbildfunktion für Studierende und Beschäftigte.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem theoretischen Teil (Einführung in die Theorie), einem empirischen Teil (Empirische Studie) und einem Fazit. Der theoretische Teil behandelt Gesundheit, Gesundheitsbewusstsein, den Settingansatz und die Rolle von Professor*innen. Der empirische Teil beschreibt die Methodik, die Ergebnisse und deren Interpretation.
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsbewusstsein, Hochschulprofessoren, Setting Hochschule, Gesundheitsförderung, Leitfadeninterview, Qualitative Forschung, Vorbildfunktion, Ressourcen, Anforderungen, Gesundheit, Empirische Studie.
Das HTML beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare