Doktorarbeit / Dissertation, 1990
86 Seiten, Note: Cum Laude
Die vorliegende Inauguraldissertation befasst sich mit der Klonierung eines genomischen DNA-Fragments, das die Sequenzen für Lamin C kodiert. Ziel der Arbeit ist es, dieses Fragment aus dem Genom von Ehrlich-Ascites-Tumor (EAT)-Zellen zu isolieren und zu charakterisieren.
Das erste Kapitel gibt eine umfassende Einleitung in die Thematik der Klonierung von genomischen DNA-Fragmenten und die Bedeutung von Lamin C in der Zellbiologie. Kapitel 2 erläutert die verwendeten Materialien, darunter Chemikalien, Vektoren, Bakterienstämme, Puffer und Medien sowie die partiell verdaute DNA von EAT-Zellen und Lamin C-cDNA-Sonden. In Kapitel 3 werden die Methoden zur Konstruktion einer genomischen Sequenzbank beschrieben, die die Ligation von EAT-DNA-Fragmenten mit EMBL3 Phagenarmen, die In-vitro-Verpackung von rekombinierter Phagen-DNA, die Präparation von E. coli-Zellen für die Infektion mit λ-Phagen, die Infektion von E. coli-Zellen mit λ-Phagen, die Konzentrationsbestimmung von λ-Phagen in Suspension sowie die Amplifikation der Stammsequenzbank umfasst.
Genomische DNA, Lamin C, Klonierung, Sequenzbank, Ehrlich-Ascites-Tumor, λ-Phage, EMBL3, E. coli, In vitro-Verpackung, Infektion, Amplifikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare