Diplomarbeit, 2008
137 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Customer Relationship Management (CRM) für die Generierung und dauerhafte Sicherung von Wettbewerbsvorteilen in Unternehmen. Sie befasst sich mit der Frage, wie CRM Unternehmen dabei unterstützen kann, langfristige, profitable Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Begriffe von Strategie und Wettbewerbsvorteilen. Sie erläutert die Entstehung und Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen, die verschiedenen Wettbewerbsstrategien nach Porter sowie die Notwendigkeit hybrider Wettbewerbsstrategien.
Im zweiten Kapitel wird das Customer Relationship Management (CRM) als ganzheitlicher Managementansatz vorgestellt. Die Diplomarbeit beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Begriffsabgrenzungen sowie die Gründe für die wachsende Relevanz von CRM im heutigen Wirtschaftsumfeld. Sie untersucht auch die Einflussfaktoren, die zur Entstehung des CRM-Konzepts beigetragen haben, wie z.B. Relationship Marketing, kundenorientierte Informationssysteme, Wissensmanagement und Business Process Management.
Im dritten Kapitel geht die Diplomarbeit auf die zentralen Tatbestände des CRM ein. Sie analysiert die verschiedenen Zielsetzungen von CRM, sowohl primär (wie nachhaltige Unternehmenswertsteigerung und Maximierung des Kundenwerts) als auch sekundär (wie Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Commitment). Die Diplomarbeit beleuchtet die Potenziale des CRM zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen und betont die Bedeutung der Kundenbindung als strategischen Erfolgsfaktor.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Komponenten des CRM. Es werden das analytische CRM (aCRM), das operative CRM (oCRM) und das kommunikative CRM (kCRM) detailliert erklärt. Die Diplomarbeit zeigt die Funktionsweise und den Nutzen von CRM-Systemen, wie z.B. Data Warehouse, OLAP und Data Mining, für die Analyse und Nutzung von Kundenwissen.
Das fünfte Kapitel verdeutlicht die Anwendung von CRM im Unternehmenskontext. Es behandelt die Kundensegmentierung als Grundlage für differenzierte Kundenbeziehungen und erläutert verschiedene Kundenbindungsstrategien, die in den Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus eingesetzt werden können.
Schließlich geht das sechste Kapitel auf das Innovationspotenzial von CRM ein. Die Diplomarbeit zeigt, wie Unternehmen durch die Integration von Kundenwissen in den Innovationsprozess neue Wettbewerbsvorteile generieren können. Sie befasst sich mit der Bedeutung von "Outside-Innovations" und "Value Innovations" als wichtige Quellen für neue Ideen und Produkte.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Diplomarbeit sind: Customer Relationship Management (CRM), Wettbewerbsvorteile, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Vertrauen, Commitment, Data Warehouse, Data Mining, OLAP, Marketing Automation, Sales Automation, Service Automation, Kundensegmentierung, Kundenbeziehungslebenszyklus, Innovation, Outside-Innovation, Value Innovation, Wissensmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare