Diplomarbeit, 2020
79 Seiten
Diese Diplomarbeit untersucht die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 und den Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“. Das Hauptziel ist die Verbreitung von Informationen über das Projekt des Vereins, die Katastrophe selbst und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Unfall, den Verein und dessen Tätigkeiten, sowie die gesundheitlichen Folgen der radioaktiven Strahlung.
Abstract Deutsch: Dieser Abstract fasst die Diplomarbeit zusammen, die sich mit der Tschernobyl-Katastrophe und dem Verein "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl" befasst. Er beschreibt das Hauptziel der Arbeit, Informationen über das Projekt des Vereins sowie über die Katastrophe und deren Auswirkungen zu verbreiten. Der Fokus liegt auf dem Unfall, dem Verein und seinen Tätigkeiten, den gesundheitlichen Auswirkungen der Strahlung, der Anwendung von Radioaktivität in der Medizin und der Belastung von Nahrungsmitteln. Interviews und die Verhaltensregeln der österreichischen Regierung im Katastrophenfall werden ebenfalls erwähnt. Die Arbeit präsentiert auf übersichtliche Weise relevante Themen rund um die Katastrophe, ihre Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen.
Abstract English: Ähnlich wie der deutsche Abstract, fasst dieser die Arbeit in englischer Sprache zusammen. Er beschreibt die Untersuchung der Tschernobyl-Katastrophe und des Vereins "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl", wobei das Ziel der Informationsverbreitung im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf dem Unfall, den Aktivitäten des Vereins, den gesundheitlichen Auswirkungen der Strahlung, medizinischen Anwendungen und der Kontamination von Nahrungsmitteln. Interviews und österreichische Verhaltensregeln im Katastrophenfall werden ebenfalls erwähnt. Die Arbeit soll alle relevanten Themen klar und übersichtlich darstellen.
Danksagung: Dieses Kapitel dankt den Betreuungslehrerinnen Mag. Regine Linser und Kristina Meyer sowie dem Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, insbesondere dem Vereinsobmann Dr. Ludwig Knabl, und der interviewten Gastmutter Sabine Müller für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Diplomarbeit.
Tschernobyl-Katastrophe, Radioaktivität, Gesundheit, Medizin, Nahrungsmittel, Strahlenbelastung, Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, Umwelt, Prävention, Katastrophenschutz.
Die Diplomarbeit untersucht die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 und den Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“. Sie konzentriert sich auf die Verbreitung von Informationen über das Projekt des Vereins, die Katastrophe selbst und deren Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere die gesundheitlichen Folgen der radioaktiven Strahlung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die technischen Details und Ursachen der Tschernobyl-Katastrophe, die Tätigkeiten und Ziele des Vereins „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, die gesundheitlichen Auswirkungen der radioaktiven Strahlung, Anwendungsgebiete der Radioaktivität in der Medizin und die radioaktive Belastung von Nahrungsmitteln. Zusätzlich werden Interviews und die Verhaltensregeln der österreichischen Regierung im Katastrophenfall berücksichtigt.
Die Arbeit beinhaltet einen deutschen und englischen Abstract, eine Danksagung und die oben genannten Themenschwerpunkte, die in einzelnen Kapiteln ausführlicher behandelt werden. Die Kapitelzusammenfassungen finden sich im Inhaltsverzeichnis.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Verbreitung von Informationen über das Projekt des Vereins „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, die Tschernobyl-Katastrophe und deren Auswirkungen. Die Arbeit soll die relevanten Themen übersichtlich und verständlich darstellen.
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, darunter Interviews (z.B. mit einer Gastmutter), Informationen des Vereins "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl" und den Verhaltensregeln der österreichischen Regierung im Katastrophenfall.
Die Danksagung gilt den Betreuungslehrerinnen Mag. Regine Linser und Kristina Meyer, dem Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, insbesondere dem Vereinsobmann Dr. Ludwig Knabl, und der interviewten Gastmutter Sabine Müller.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Tschernobyl-Katastrophe, Radioaktivität, Gesundheit, Medizin, Nahrungsmittel, Strahlenbelastung, Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, Umwelt, Prävention, Katastrophenschutz.
Deutsche und englische Zusammenfassungen (Abstracts) der Arbeit sind im Dokument enthalten und geben einen Überblick über die behandelten Themen und Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare