Examensarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 1,0
Diese Examensarbeit untersucht die Wahrnehmung und die Auswirkungen von Armut und sozialer Benachteiligung auf Schülerinnen und Schüler an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die subjektiven Erfahrungen dieser Schülergruppe zu entwickeln.
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Bedeutung des Themas der Armut und sozialen Benachteiligung bei Schülern an Förderschulen Lernen, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt den aktuellen Forschungsstand sowie die gewählte Vorgehensweise der Studie. Es liefert den notwendigen Kontext für die nachfolgenden Kapitel und begründet die Relevanz der Untersuchung.
Kapitel 2: Kinderarmut in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Kinderarmut in Deutschland. Es präsentiert statistische Daten, diskutiert verschiedene Definitionen von Armut und beleuchtet das „Pentagon der Armut“ als Erklärungsmodell für die Entstehung von Armut und sozialer Benachteiligung. Weiterhin werden die verschiedenen Dimensionen und Auswirkungen von Armut auf die Lebensbedingungen betroffener Kinder und Familien detailliert beschrieben, einschließlich der Auswirkungen auf Wohnverhältnisse, Bildung, Gesundheit, Familie und soziales Umfeld sowie Delinquenz.
Kapitel 3: Armut und soziale Benachteiligung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Dieses Kapitel untersucht den spezifischen Zusammenhang zwischen Lernbehinderung, Armut und sozialer Benachteiligung. Es analysiert, wie sich Armut und soziale Benachteiligung auf den Schulalltag von Schülern an Förderschulen Lernen auswirken und beleuchtet die Wahrnehmung dieser Problematik aus der Perspektive der Lehrkräfte. Es wird der spezifische Kontext der Förderschule als Institution im Umgang mit dieser Problematik untersucht.
Kapitel 4: Wahrnehmung und Bewältigung von Armut: Kapitel 4 befasst sich mit der subjektiven Wahrnehmung und den Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen in Armutssituationen. Es analysiert, wie Kinder Armut erleben und beurteilen und diskutiert die Konzepte von Vulnerabilität und Resilienz im Kontext von Armut. Zusätzlich werden professionelle Hilfsangebote und Beratungsstellen vorgestellt und deren Rolle bei der Bewältigung von Armut beleuchtet.
Kapitel 5: Empirische Untersuchung durch Fragebogen zur Fragestellung „Wie empfinden Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen Armut und soziale Benachteiligung?“: In diesem Kapitel wird die durchgeführte empirische Untersuchung detailliert dargestellt. Es beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Fragestellung, die Hypothesen und die soziodemografischen Daten der Untersuchungsgruppe. Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert. Schließlich werden Erklärungsansätze für das Antwortverhalten der befragten Förderschüler diskutiert.
Armut, soziale Benachteiligung, Förderschule Lernen, Lernbehinderung, empirische Untersuchung, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Resilienz, Vulnerabilität, Bewältigungsstrategien, sozioökonomischer Status, Deutschland.
Die Examensarbeit untersucht die Wahrnehmung und Auswirkungen von Armut und sozialer Benachteiligung auf Schülerinnen und Schüler an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen. Der Fokus liegt auf den subjektiven Erfahrungen dieser Schülergruppe.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Kinderarmut in Deutschland), Kapitel 3 (Armut und soziale Benachteiligung an Förderschulen Lernen), Kapitel 4 (Wahrnehmung und Bewältigung von Armut) und Kapitel 5 (Empirische Untersuchung).
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über Kinderarmut in Deutschland. Es beinhaltet statistische Daten, verschiedene Armutsdefinitionen, das „Pentagon der Armut“ als Erklärungsmodell und detaillierte Beschreibungen der Auswirkungen von Armut auf Wohnverhältnisse, Bildung, Gesundheit, Familie, soziales Umfeld und Delinquenz.
Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Lernbehinderung, Armut und sozialer Benachteiligung an Förderschulen Lernen. Es analysiert die Auswirkungen von Armut auf den Schulalltag und die Wahrnehmung dieser Problematik aus der Sicht der Lehrkräfte.
Kapitel 4 befasst sich mit der subjektiven Wahrnehmung und den Bewältigungsstrategien von Kindern und Jugendlichen in Armut. Es analysiert, wie Kinder Armut erleben und beurteilen, und diskutiert die Konzepte von Vulnerabilität und Resilienz. Zusätzlich werden professionelle Hilfsangebote und Beratungsstellen vorgestellt.
Kapitel 5 beschreibt detailliert eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen zur Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Förderschule Lernen Armut und soziale Benachteiligung empfinden. Es umfasst die methodische Vorgehensweise, die Hypothesen, die soziodemografischen Daten, die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse sowie Erklärungsansätze für das Antwortverhalten der Befragten.
Schlüsselwörter sind: Armut, soziale Benachteiligung, Förderschule Lernen, Lernbehinderung, empirische Untersuchung, Schülerperspektive, Lehrerperspektive, Resilienz, Vulnerabilität, Bewältigungsstrategien, sozioökonomischer Status, Deutschland.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassenderes Verständnis für die subjektiven Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen bezüglich Armut und sozialer Benachteiligung zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Armut in Deutschland, den Zusammenhang zwischen Lernbehinderung, Armut und sozialer Benachteiligung, die Wahrnehmung von Armut durch Schüler und Lehrer, Bewältigungsstrategien von Kindern in Armut und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur subjektiven Erfahrung von Armut bei Förderschülern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare