Examensarbeit, 2007
166 Seiten, Note: 2,0
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Erkenntnisse aus kleinräumigen Untersuchungen zur Abflussbildung auf das größere Einzugsgebiet der Blies anzuwenden und das unterschiedliche Abflussverhalten der einzelnen Teileinzugsgebiete zu deuten. Es geht nicht um die exakte Ermittlung von Abflussmengen, sondern um die Interpretation der Unterschiede.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wasserführung von Flüssen ein und betont deren Bedeutung als Teil des Wasserkreislaufs. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, Erkenntnisse über die Abflussbildung aus kleineren Einzugsgebieten auf das größere Einzugsgebiet der Blies anzuwenden, um dessen unterschiedliches Abflussverhalten in den einzelnen Teilen zu deuten. Die Arbeit definiert den Begriff "Teileinzugsgebiet" und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf der Blies und ihrer Zuflüsse, wobei die durchflossenen Naturräume und Pegelstandorte genannt werden. Es bietet eine detaillierte geographische Darstellung der einzelnen Naturräume (Pfälzerwald, Saar-Nahe-Bergland, Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet), inklusive ihrer geologischen, geomorphologischen, bodenkundlichen, vegetationskundlichen und klimatischen Eigenschaften. Der Fokus liegt auf der starken Differenzierung des Blies-Einzugsgebietes.
3. Ablaufverhalten der Blies: Unterschiede in den Teileinzugsgebieten: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Abflussganglinien an 19 Pegelstationen im Blies-System und dem Schwarzbachsystem. Es beschreibt die Lage der Pegel, ordnet sie den Naturräumen zu, und analysiert die mittleren jährlichen und jahreszeitlichen Abflüsse sowie Extremwerte (Hoch- und Niedrigwasser). Das Kapitel ordnet die Blies einem ozeanischen Regenregime zu und untersucht regionale Unterschiede im Abflussverhalten der Teileinzugsgebiete anhand von Schwankungskoeffizienten, Abflussverhältnissen zwischen stärksten und schwächsten Monaten, und dem Anteil des Sommerabflusses am Gesamtabfluss.
4. Einflussgrößen auf das Abflussverhalten: Dieses Kapitel erörtert die komplexen Einflussfaktoren auf das Abflussverhalten, beginnend mit der Geschichte der Hydrologie und dem modernen Verständnis des Wasserkreislaufs. Es analysiert den Einfluss von Niederschlag (Höhe, Art, Intensität, Dauer, Verteilung) und Landnutzung (Interzeption, Verdunstung) und Boden (Infiltration, Wasserleitfähigkeit). Es werden detaillierte Erklärungen und Beispiele zu den einzelnen Einflussfaktoren gegeben, sowie die Ergebnisse von relevanten Studien vorgestellt.
Wasserführung, Blies, Teileinzugsgebiet, Abflussverhalten, Niederschlag, Landnutzung, Boden, Verdunstung, Interzeption, Infiltration, Ozeanisches Regenregime, Pfälzerwald, Saar-Nahe-Bergland, Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet, Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde.
Diese Arbeit untersucht die Abflussbildung im Einzugsgebiet der Blies und erklärt die Unterschiede im Abflussverhalten der einzelnen Teileinzugsgebiete. Der Fokus liegt auf der Interpretation dieser Unterschiede, nicht auf der exakten Berechnung von Abflussmengen.
Das Untersuchungsgebiet umfasst das Einzugsgebiet der Blies, welches sich über verschiedene Naturräume erstreckt: die Blies selbst, das Saar-Nahe-Bergland (inkl. Prims-Blies-Hügelland und Saarkohlenwald), den Pfälzerwald und das Pfälzisch-Saarländische Muschelkalkgebiet (inkl. Westricher Hochfläche und Bliesgau). Jedes dieser Gebiete wird detailliert hinsichtlich Geologie, Relief, Böden, Vegetation, Landnutzung und Klima beschrieben.
Die Analyse des Abflussverhaltens basiert auf Daten von 19 Pegelstationen im Blies- und Schwarzbachsystem. Es werden mittlere jährliche und jahreszeitliche Abflüsse, Extremwerte (Hoch- und Niedrigwasser) sowie Schwankungskoeffizienten und Abflussverhältnisse zwischen den Monaten untersucht, um regionale Unterschiede zu identifizieren. Die Blies wird als ozeanisches Regenregime klassifiziert.
Das Abflussverhalten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Niederschlag (Menge, Art, Intensität, Dauer, Verteilung), Landnutzung (Interzeption, Verdunstung) und Boden (Infiltration, Wasserleitfähigkeit). Die Arbeit erläutert diese Einflüsse detailliert und bezieht relevante Studien ein.
Die Teileinzugsgebiete werden anhand des unterschiedlichen Abflussverhaltens definiert und den beschriebenen Naturräumen zugeordnet. Dies ermöglicht es, die Unterschiede im Abflussverhalten im Kontext der geographischen und hydrologischen Eigenschaften der einzelnen Regionen zu interpretieren.
Schlüsselwörter sind: Wasserführung, Blies, Teileinzugsgebiet, Abflussverhalten, Niederschlag, Landnutzung, Boden, Verdunstung, Interzeption, Infiltration, Ozeanisches Regenregime, Pfälzerwald, Saar-Nahe-Bergland, Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet, Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Untersuchungsgebiet, 3. Ablaufverhalten der Blies: Unterschiede in den Teileinzugsgebieten, 4. Einflussgrößen auf das Abflussverhalten und 5. Das Abflussverhalten der Blies – Ein Erklärungsversuch. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse aus kleinräumigen Untersuchungen zur Abflussbildung auf das größere Einzugsgebiet der Blies anzuwenden und das unterschiedliche Abflussverhalten der einzelnen Teileinzugsgebiete zu interpretieren und zu erklären.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare