Diplomarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Messverfahren zur Erfolgskontrolle von Events anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, verschiedene Methoden zu analysieren und ihre Anwendbarkeit im Eventmarketing zu bewerten. Die Arbeit trägt dazu bei, die Herausforderungen der Erfolgsmessung im Eventbereich zu beleuchten und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erfolgsmessung im Eventmarketing ein. Sie stellt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt heraus und betont die zunehmende Bedeutung von Events als Kommunikationsinstrument in einer von Informationsüberlastung geprägten Gesellschaft. Die steigende Nachfrage nach Events und die damit verbundene Notwendigkeit effizienter Erfolgsmessung werden hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Untersuchung. Es definiert den Begriff „Event“, unterscheidet verschiedene Arten von Events, beleuchtet deren Ziele und Merkmale und ordnet Events im Kommunikationsmix ein. Es bildet somit das fundierte Verständnis für die nachfolgenden Kapitel.
Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Erfolgskontrolle von Events. Es definiert die Erfolgskontrolle im Kontext von Kommunikation und Eventmarketing, beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen und stellt verschiedene Messverfahren wie EventCheck 2000+, fair.value und max.result vor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Methodologien und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
Empirische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die zuvor vorgestellten Messverfahren vergleichend analysiert und durch Experteninterviews ergänzt. Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse und der Expertenmeinungen bilden die Basis für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel. Der empirische Teil liefert konkrete Daten und Einblicke in die Praxis der Erfolgsmessung.
Synopse: Die Synopse fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Sie diskutiert die Chancen und Grenzen der untersuchten Messverfahren und entwickelt auf dieser Grundlage Ideen zur Weiterentwicklung der Erfolgskontrolle im Eventmarketing. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen der empirischen Analyse und dem abschließenden Fazit.
Eventmarketing, Erfolgskontrolle, Messverfahren, Eventmanagement, Kommunikationsmix, Below-the-Line-Kommunikation, Erlebniskonsum, Marktforschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung.
Die Diplomarbeit untersucht Messverfahren zur Erfolgskontrolle von Events. Sie analysiert verschiedene Methoden, bewertet deren Anwendbarkeit im Eventmarketing und beleuchtet die Herausforderungen der Erfolgsmessung in diesem Bereich. Ziel ist es, mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Einordnung von Events im Kommunikationsmix, Analyse verschiedener Messverfahren zur Erfolgskontrolle, Bewertung der Chancen und Grenzen der untersuchten Verfahren, Identifizierung von Problemen bei der Erfolgskontrolle im Eventmarketing und die Entwicklung von Ideen zur Verbesserung bestehender Messverfahren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodische Grundlagen, Empirische Grundlagen, Synopse und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Die Theoretischen Grundlagen definieren den Begriff „Event“ und ordnen ihn im Kommunikationsmix ein. Die Methodischen Grundlagen beschreiben die Ansätze zur Erfolgskontrolle und stellen verschiedene Messverfahren vor. Die Empirischen Grundlagen analysieren diese Verfahren vergleichend und ergänzen sie durch Experteninterviews. Die Synopse fasst die Ergebnisse zusammen und entwickelt Ideen zur Weiterentwicklung. Das Fazit rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit untersucht unter anderem die Messverfahren EventCheck 2000+ der TU Chemnitz, fair.value nach VOK DAMS und max.result von max.sense. Ein Vergleich dieser Verfahren bildet einen zentralen Bestandteil der empirischen Analyse.
Die Arbeit definiert die Erfolgskontrolle im Kontext von Kommunikation und Eventmarketing und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen dieses Bereichs. Dabei werden die Stärken und Schwächen verschiedener Methodologien dargestellt.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Die vergleichende Analyse der Messverfahren stellt einen quantitativen Aspekt dar, während die Experteninterviews qualitative Daten liefern. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine umfassendere Betrachtung des Themas.
Die Synopse präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse und der Experteninterviews. Sie diskutiert die Chancen und Grenzen der untersuchten Messverfahren und entwickelt auf dieser Grundlage Ideen zur Verbesserung der Erfolgskontrolle im Eventmarketing.
Schlüsselwörter sind: Eventmarketing, Erfolgskontrolle, Messverfahren, Eventmanagement, Kommunikationsmix, Below-the-Line-Kommunikation, Erlebniskonsum, Marktforschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Eventmanagement und Marketing. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Erfolgsmessung im Eventbereich und liefert Ansatzpunkte für die Verbesserung bestehender Verfahren.
Die detaillierten Ergebnisse der Arbeit sind im Volltext der Diplomarbeit enthalten, der hier nicht vollständig wiedergegeben ist. Dieser Auszug dient nur als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare