Masterarbeit, 2001
65 Seiten, Note: passed/bestanden
Diese Arbeit untersucht die Zielkonflikte zwischen Handels- und Steuerbilanzpolitik im Kontext der Erstellung von Jahresabschlüssen. Das Hauptziel ist es, die unterschiedlichen Zielsetzungen beider Bilanztypen zu analysieren und die daraus resultierenden Konflikte aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Zielkonflikte zwischen Handels- und Steuerbilanzpolitik ein und beschreibt den Rahmen der Arbeit. Sie skizziert die Problematik der unterschiedlichen Anforderungen an beide Bilanzarten und legt die methodische Vorgehensweise dar.
Die Zielsetzungen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Ziele und Aufgaben der Handels- und Steuerbilanz. Es werden die verschiedenen Interessengruppen und deren Informationsbedürfnisse beleuchtet. Die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen und die unterschiedlichen Bewertungsmethoden werden verglichen, um die grundlegenden Unterschiede beider Bilanztypen herauszustellen. Es werden Beispiele für die unterschiedliche Behandlung von Bilanzpositionen in beiden Bilanzarten gegeben.
Die Steuerbilanz als abgeleitete Handelsbilanz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prinzip der Maßgeblichkeit und der umgekehrten Maßgeblichkeit. Es untersucht die Motive für die Anwendung des Maßgeblichkeitsprinzips und analysiert dessen Auswirkungen auf die Gestaltung der Handels- und Steuerbilanz. Die kritische Würdigung dieses Prinzips berücksichtigt die vorhandenen Vor- und Nachteile und mögliche Alternativen. Es werden konkrete Beispiele zur Illustration der angesprochenen Problematiken und Zusammenhänge verwendet.
Jahresabschlußpolitische Maßnahmen bei ausgewählten Subzielen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene bilanzpolitische Maßnahmen, die zur Erreichung spezifischer Subziele eingesetzt werden können, sowohl im Hinblick auf einen hohen Gewinn- und Vermögensausweis als auch auf die steuerliche Gewinnachverlagerung. Es unterscheidet dabei zwischen Maßnahmen vor und nach dem Bilanzstichtag und analysiert deren Auswirkungen auf die Handels- und Steuerbilanz. Hierbei wird deutlich, wie die verschiedenen Maßnahmen zu Konflikten zwischen den Zielsetzungen führen können. Es wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten eingegangen, die im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bestehen.
Zielkonflikte bilanzpolitischer Aktivitäten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der Zielkonflikte im Kontext verschiedener bilanzpolitischer Aktivitäten wie der Aktivierung von Herstellungskosten, der Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern, Teilwertabschreibungen, und der Rücklagen- und Rückstellungsbildung. Für jede Aktivität werden die spezifischen Konflikte zwischen den Zielen der Handels- und Steuerbilanz aufgezeigt und mit konkreten Beispielen verdeutlicht. Es wird dargestellt, wie unterschiedliche Handlungsspielräume und rechtliche Bestimmungen zu diesen Konflikten beitragen. Die Bedeutung der einzelnen Aktivitäten für die Gesamtbilanz wird ausführlich erläutert.
Handelsbilanz, Steuerbilanz, Bilanzpolitik, Jahresabschluss, Zielkonflikte, Maßgeblichkeit, Gewinnachverlagerung, Rücklagen, Rückstellungen, Steuerentlastungsgesetz, Aktivierung, Abschreibung.
Der Text analysiert die Zielkonflikte zwischen Handels- und Steuerbilanzpolitik bei der Erstellung von Jahresabschlüssen. Er untersucht die unterschiedlichen Zielsetzungen beider Bilanztypen und die daraus resultierenden Konflikte.
Der Text behandelt die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, Methoden der Steuerbilanzpolitik, Jahresabschlusspolitische Maßnahmen, Zielkonflikte bei bilanzpolitischen Aktivitäten und Maßnahmen zur Gewinn- und Vermögensdarstellung. Konkrete Beispiele umfassen die Aktivierung von Herstellungskosten, Sofortabschreibungen, Teilwertabschreibungen, Rücklagenbildung und Rückstellungsbildung.
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Zielsetzungen der Handels- und Steuerbilanz, Steuerbilanz als abgeleitete Handelsbilanz, Jahresabschlusspolitische Maßnahmen bei ausgewählten Subzielen, Zielkonflikte bilanzpolitischer Aktivitäten und eine zusammenfassende Würdigung mit Ausblick. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Die Handelsbilanz dient der Darstellung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Vermögenslage gegenüber den Anteilseignern und anderen Interessengruppen. Die Steuerbilanz hingegen dient der Berechnung der Steuerlast gegenüber dem Finanzamt. Diese unterschiedlichen Zielsetzungen führen zu Konflikten bei der Gestaltung des Jahresabschlusses.
Das Prinzip der Maßgeblichkeit besagt, dass die Handelsbilanz die Grundlage für die Steuerbilanz bildet. Die umgekehrte Maßgeblichkeit beschreibt den umgekehrten Fall, wobei die Steuerbilanz die Handelsbilanz beeinflusst. Der Text analysiert die Motive und Auswirkungen beider Prinzipien.
Der Text beschreibt Maßnahmen zur Erzielung eines hohen Gewinns, Vermögens und Eigenkapitals sowie Maßnahmen zur steuerlichen Gewinnachverlagerung. Es werden Maßnahmen vor und nach dem Bilanzstichtag unterschieden und deren Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz analysiert. Beispiele beinhalten die Aktivierung von Herstellungskosten, Sofortabschreibungen, Teilwertabschreibungen, Rücklagen- und Rückstellungsbildung.
Im Detail werden Zielkonflikte bei der Aktivierung von Herstellungskosten, der Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter, Teilwertabschreibungen, Rücklagenpolitik (insbesondere stille Rücklagen und Ansparrücklagen) und der Rückstellungsbildung in Handels- und Steuerbilanz analysiert.
Rücklagen und Rückstellungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Handels- und Steuerbilanz und können zu Zielkonflikten führen, da sie sowohl die Gewinn- und Vermögenslage als auch die Steuerlast beeinflussen. Der Text erläutert die verschiedenen Arten von Rücklagen und die Kriterien für die Bildung von Rückstellungen.
Das Steuerentlastungsgesetz beeinflusst die Ansatznormen für Rückstellungen und hat somit Auswirkungen auf die Steuerbilanz und die potenziellen Zielkonflikte mit der Handelsbilanz.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Handelsbilanz, Steuerbilanz, Bilanzpolitik, Jahresabschluss, Zielkonflikte, Maßgeblichkeit, Gewinnachverlagerung, Rücklagen, Rückstellungen, Steuerentlastungsgesetz, Aktivierung und Abschreibung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare