Masterarbeit, 2020
83 Seiten
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Arbeit befasst sich mit der schulischen Mediation als Instrument zur Prävention und Lösung von Gewalt im College. Ziel ist es, das Konzept der Mediation im Kontext von Schulgewalt zu analysieren, ihre verschiedenen Praktiken zu untersuchen und ihre Grenzen und Möglichkeiten zu erforschen.
Das erste Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die im Mittelpunkt der Arbeit stehen, darunter Schulgewalt, Schulklima, Opfer und schulische Mediation. Es befasst sich mit den verschiedenen Formen von Schulgewalt, den Ursachen und Folgen dieser Erscheinungen und analysiert die Komplexität des Phänomens.
Kapitel 2 befasst sich mit der Rolle der Mediation bei der Prävention und Lösung von Konflikten im College. Es werden verschiedene Mediationspraktiken vorgestellt, sowohl durch Erwachsene als auch durch Gleichaltrige, und ihre jeweiligen Vorteile und Herausforderungen werden diskutiert.
Im dritten Kapitel werden die Grenzen der Mediation im Umgang mit Schulgewalt untersucht. Es werden verschiedene Schwierigkeiten und Hindernisse hervorgehoben, die die Wirksamkeit der Mediation beeinträchtigen können.
Schulgewalt, Schulklima, Opfer, Mediation, Konfliktlösung, Prävention, Schule, College, pädagogisches Personal, Gleichaltrige, Grenzen, Möglichkeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare