Masterarbeit, 2018
96 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs bei Homer und lateinischen Dichtern des 1. Jahrhunderts v. und n. Chr. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Interpretationen dieser Beziehung zu analysieren und die Unterschiede zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob die Beziehung primär von Ehre oder Liebe geprägt ist.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es Briseïs und Achill als Individuen vorstellt und die Konzepte von Ehre und Liebe im Kontext der Antike definiert. Es werden Briseïs' kurze, aber bedeutende Auftritte in der Ilias analysiert, wobei ihre Rolle als Beutefrau und ihre emotionale Beteiligung an den Ereignissen hervorgehoben werden. Die Charakterisierung Achills umfasst seine Herkunft und seine grundsätzliche Persönlichkeit. Der Abschnitt über Ehre untersucht deren Bedeutung als zentrales Element im antiken Wertesystem, insbesondere im Kontext von Macht und sozialem Status. Die Diskussion über Liebe in der Antike umfasst die Darstellung in Homers Epen und die verschiedenen Facetten der Liebe, einschließlich homoerotischer Beziehungen. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis der kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen die Beziehung zwischen Achill und Briseïs zu betrachten ist.
3 Achill und Briseïs in der Ilias: Dieses Kapitel analysiert alle relevanten Textstellen der Ilias, die die Beziehung zwischen Achill und Briseïs beleuchten. Es wird untersucht, wie Homer diese Verbindung darstellt, und die verschiedenen Interpretationen der Motive hinter Achills Zorn beleuchtet. Dabei wird die Frage nach der Verletzung seiner Ehre als Krieger und die mögliche Rolle der Liebe zu Briseïs diskutiert. Der Vergleich mit der Beziehung zwischen Achill und Patroklos liefert zusätzliche Einblicke in Achills emotionale Komplexität. Das Kapitel zieht eine Schlussfolgerung über Homers Darstellung der Beziehung und legt den Grundstein für den Vergleich mit den römischen Interpretationen.
4 Achill und Briseïs in der römischen Dichtung: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Textstellen der römischen Dichter Properz, Ovid, Horaz und Martial, um deren Interpretation der Beziehung zwischen Achill und Briseïs zu untersuchen. Es wird der Vergleich mit Homers Darstellung gezogen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Interpretationen hervorgehoben. Besonders wird auf Properz eingegangen, der Briseïs als Symbol für Liebeskummer verwendet. Die Analyse umfasst die verschiedenen Werke von Ovid und zeigt, wie er den Mythos um Achill und Briseïs in seine eigene poetische Welt einbindet. Die Ausführungen zu Horaz und Martial liefern zusätzliche Perspektiven. Das Kapitel schließt mit der Analyse der Ilias Latina, ein Werk, das den Mythos in der Spätantike und im Mittelalter vermittelte. Das Kapitel zeigt die Entwicklung der Interpretation des Mythos von der Antike bis in die Spätantike auf.
Achill, Briseïs, Ilias, Homer, Römische Dichtung, Properz, Ovid, Horaz, Martial, Ilias Latina, Ehre, Liebe, Antike, Kriegsgefangene, Beutefrau, Kriegsruhm, Eifersucht, Trauer, Mythos, Literaturvergleich, Interpretationsgeschichte.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs in Homers Ilias und bei römischen Dichtern des 1. Jahrhunderts v. und n. Chr. Im Mittelpunkt steht der Vergleich verschiedener Interpretationen dieser Beziehung und die Klärung der Frage, ob Ehre oder Liebe die Beziehung primär prägt.
Die Arbeit untersucht Homers Ilias und die Werke römischer Dichter wie Properz, Ovid, Horaz und Martial. Zusätzlich wird die Ilias Latina analysiert, um die Entwicklung der Interpretation des Mythos über die Jahrhunderte zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 2 legt die Grundlagen mit einer Vorstellung von Briseïs und Achill sowie der Definition von Ehre und Liebe in der Antike. Kapitel 3 analysiert die Beziehung in der Ilias selbst. Kapitel 4 untersucht die Interpretation der Beziehung bei römischen Dichtern. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen. Jedes Kapitel analysiert relevante Textstellen und zieht Schlussfolgerungen.
Kapitel 3 analysiert alle relevanten Textstellen der Ilias, um Homers Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs zu untersuchen und die Motive hinter Achills Zorn zu beleuchten. Die Rolle der Ehre als Krieger und die mögliche Bedeutung von Liebe werden diskutiert, ebenso wie ein Vergleich mit der Beziehung Achills zu Patroklos.
Kapitel 4 untersucht die Interpretationen der Beziehung bei Properz, Ovid, Horaz und Martial, vergleicht sie mit Homers Darstellung und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Besonders Properz' Verwendung von Briseïs als Symbol für Liebeskummer wird detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die verschiedenen Werke von Ovid, Horaz und Martial und die Ilias Latina.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ehre und Liebe im antiken Kontext, insbesondere als prägende Elemente in der Darstellung der Beziehung zwischen Achill und Briseïs. Ehre wird im Kontext von Macht und sozialem Status betrachtet, während Liebe in ihren verschiedenen Facetten, einschließlich homoerotischer Beziehungen, untersucht wird.
Schlüsselwörter sind: Achill, Briseïs, Ilias, Homer, Römische Dichtung, Properz, Ovid, Horaz, Martial, Ilias Latina, Ehre, Liebe, Antike, Kriegsgefangene, Beutefrau, Kriegsruhm, Eifersucht, Trauer, Mythos, Literaturvergleich, Interpretationsgeschichte.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse verschiedener Interpretationen der Beziehung zwischen Achill und Briseïs und die Erklärung der Unterschiede. Es soll geklärt werden, ob die Beziehung primär von Ehre oder Liebe geprägt ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare