Masterarbeit, 2016
73 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Masterarbeit zielt darauf ab, den Interneteinsatz im Deutschunterricht unter dem Aspekt der Medienbildung zu untersuchen und sowohl die Chancen als auch die Grenzen aufzuzeigen. Dabei wird die Relevanz des Themas für den Deutschunterricht durch den Bezug auf die Bedeutung des Internets in der modernen Gesellschaft, insbesondere in den Lebenswelten von Schülern, verdeutlicht. Bevor die daraus resultierenden didaktischen Implikationen näher beleuchtet werden, werden in Kapitel 2.2. die Internetkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland im internationalen Vergleich anhand der ‚International Computer and Information Literacy Study 2013 (ICILS-2013) untersucht. Kapitel 2.3. beschäftigt sich mit der Ursachenforschung dieser Kompetenzunterschiede.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Masterarbeit vor und erläutert den Forschungsfokus auf den Interneteinsatz im Deutschunterricht im Kontext der Medienbildung. Die allgemeine Bedeutung des Internets für die moderne Gesellschaft und die digitale Lebenswelt von Schülern wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der didaktischen Implikationen des Interneteinsatzes im Deutschunterricht betrachtet.
Kapitel 2.2. analysiert die Internetkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland im internationalen Vergleich anhand der ‚International Computer and Information Literacy Study 2013 (ICILS-2013) und untersucht die Bedeutung dieser Kompetenz für ihre soziale und berufliche Zukunft. Kapitel 2.3. befasst sich mit der Ursachenforschung der festgestellten Kompetenzunterschiede und analysiert Faktoren wie die Häufigkeit der Computernutzung im Unterricht, das Lehramtsstudium, die schulische IT-Ausstattung, die Anzahl an Lehrerfortbildungen und die Lehrereinstellung zu digitalen Medien.
Kapitel 3.1. erläutert die Bedeutung der Kompetenzorientierung als Basis für Bildungsstandards. Die Bildungsstandards und Kernlehrpläne im Fach Deutsch werden in den Kapiteln 3.2. und 3.3. dahingehend untersucht, ob und inwieweit der Interneteinsatz im Unterricht vorgesehen ist.
Kapitel 4.1. beleuchtet die Relevanz der Internetrecherche für den Deutschunterricht. Kapitel 4.2. setzt sich mit der digitalen Lesekompetenz auseinander und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Lesekompetenz von Print-Medien.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Interneteinsatz im Deutschunterricht unter dem Aspekt der Medienbildung. Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Grenzen des Interneteinsatzes, insbesondere im Hinblick auf die Kompetenzorientierung, die digitale Lesekompetenz, die mediendidaktischen und medienerzieherischen Förderungsaspekte der Internetrecherche sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare