Diplomarbeit, 2003
119 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung und Umsetzung von Customer Relationship Management (CRM) in der österreichischen Versicherungsbranche. Die Studie untersucht die Hintergründe und Voraussetzungen für die Integration von CRM-Systemen in diesem Sektor, der sich zunehmend im Wettbewerb mit anderen Akteuren befindet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte des österreichischen Versicherungssystems vorgestellt, einschließlich seiner Geschichte, der Anbieter, des Marktanteils, der Produktpalette und der Vertriebsstrategien. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von Kundenorientierung in der Versicherungsbranche gelegt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema CRM im Allgemeinen. Es werden verschiedene Ansätze, Konzepte und Technologien von CRM-Systemen vorgestellt, sowie deren Integration in Marketing- und Vertriebsstrategien analysiert. Das Kapitel widmet sich auch dem Einsatz von E-CRM und beleuchtet die Bedeutung der Personalisierung und der Gestaltung von Kundenbeziehungen in der digitalen Welt.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Anwendung von CRM in der österreichischen Versicherungsbranche. Es wird eine Untersuchung der aktuellen Situation in der Branche durchgeführt und die Ist-Analyse der Marketing-, Vertriebs- und Innendienstbereiche vorgenommen. Die Arbeit analysiert die Kosten-Nutzen-Faktoren der CRM-Einführung und beleuchtet die organisatorischen Herausforderungen bei der Integration von CRM-Systemen. Darüber hinaus untersucht das Kapitel die Bedeutung von Kundendaten, den Kundenlebenszyklus und das Customer Lifetime Value (CLV) in diesem Zusammenhang.
Customer Relationship Management (CRM), Versicherung, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Kundenloyalität, Kundensegmentierung, E-CRM, Marketing, Vertrieb, Innendienst, Kosten-Nutzen-Faktor, IT-Relevanz, Kundendaten, Kundenlebenszyklus, Customer Lifetime Value (CLV), Beschwerdemanagement, österreichischer Versicherungsmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare