Diplomarbeit, 2008
49 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Organisation von Projekten und untersucht, inwieweit die Organisation die erfolgreiche Durchführung eines Projekts beeinflussen kann. Ziel ist es, eine eigene Meinung und einen eigenen Ansatz zur Frage „Wie viel Organisation erträgt ein Projekt?“ zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit ein. Kapitel 3 beleuchtet die Definition von Projekten und Projektmanagement, verschiedene Formen der Projektorganisation und wichtige Erfolgsfaktoren. In Kapitel 4 werden die Aufgaben, Rechte und Pflichten der verschiedenen Projektbeteiligten, wie Auftraggeber, Projektleiter und Projektteam, vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Techniken und Hilfsmitteln für die Organisation von Projekten, wie z.B. Projektwürdigkeit, Projektauftrag, Projektplan, Steckbrief, Projektmeetings und Aufwandserfassung. Die Schlussbetrachtungen fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und diskutieren Chancen und Gefahren des Projektmanagements.
Projekt, Projektmanagement, Projektorganisation, Erfolgsfaktoren, Projektleiter, Projektteam, Projektauftrag, Projektplan, Techniken, Hilfsmittel, Chancen, Gefahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare