Bachelorarbeit, 2007
		
83 Seiten, Note: 1,3
	
Die Bachelorarbeit analysiert den Status quo der Sozialen Pflegeversicherung und der Pflegeinfrastruktur in Deutschland vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Sie untersucht die Notwendigkeit von Veränderungen im Pflegeversicherungsgesetz und analysiert verschiedene Modellansätze zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Gestaltung der zukünftigen Pflegeinfrastruktur.
Die Einleitung führt in die Thematik der Altersversorgung im Sozialstaat ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die demographische Entwicklung ergeben. Sie zeigt die Notwendigkeit von Veränderungen im Bereich der Sozialen Pflegeversicherung auf.
Kapitel 2 behandelt die sozialrechtlichen Grundlagen der Pflegeversicherung, indem es die Ausgangssituation vor der Einführung der Pflegeversicherung sowie die wichtigsten Elemente der Sozialen Pflegeversicherung wie Leistungsvoraussetzungen, Leistungsgrundsätze und Leistungsübersicht beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert den Veränderungsbedarf im Pflegeversicherungsgesetz, indem es die Notwendigkeit von Veränderungen im Kontext der sozialen und demographischen Entwicklung, der Kostenentwicklung bei Pflegeleistungen sowie der Zeitmäßigkeit des Pflegebegriffs darlegt. Es werden die Ziele und Inhalte der Pflegeversicherungsreform vorgestellt und die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit modellhaften Ansätzen der pflegerischen Versorgung, indem es das Konzept des Persönlichen Budgets und dessen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Pflege vorstellt. Es werden die Zielgruppe, die Ziele und die Rolle des Case Management sowie kritische Aspekte des Modells beleuchtet.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Modellkonzepte zu Betreuungsformen im Alter, indem es das Modellprojekt „Tagesmütter für Demenzkranke“ und das Wohnkonzept „Lebensräume für Jung und Alt“ näher betrachtet. Es werden die Projektbestandteile, die Umsetzung, die Voraussetzungen sowie die Funktion der GemeinwesenarbeiterInnen und die Bewertung der Modelle dargelegt.
Soziale Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit, Demographischer Wandel, Pflegebedürftige, Pflegende Angehörige, Persönliches Budget, Case Management, Tagesmütter für Demenzkranke, Lebensräume für Jung und Alt, Gemeinwesenarbeit.
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
			

Kommentare