Masterarbeit, 2015
138 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht das Kompetenzprofil einer Stationsleitung in deutschen Krankenhäusern aus der Perspektive von Pflegedirektoren und Stationsleitungen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der benötigten Kompetenzen zu erstellen und unterschiedliche Sichtweisen zu vergleichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung des Kompetenzprofils von Stationsleitungen in deutschen Krankenhäusern. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Hintergrund: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen relevanter Begriffe, präsentiert eine Übersicht über die durchgeführte Literaturrecherche und beschreibt die Rolle der Stationsleitung im Krankenhausalltag. Es werden verschiedene Kompetenzmodelle und -ansätze vorgestellt, die als Basis für die weitere Untersuchung dienen. Die Bedeutung von Kompetenzen für die erfolgreiche Stationsleitung wird ausführlich erläutert und mit Beispielen aus der Praxis untermauert.
Forschungsvorhaben: Hier werden die Ziele der Studie präzise formuliert und die Forschungsfragen detailliert dargelegt. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fragebogens, der zur Datenerhebung eingesetzt wurde, und erläutert den Zugang zum Feld, also die Auswahl und Kontaktierung der Teilnehmer. Die methodischen Schritte werden transparent dargestellt und gerechtfertigt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert. Sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Auswertungen der erhobenen Daten werden detailliert dargestellt und mit Tabellen und Abbildungen veranschaulicht. Die Ergebnisse bieten einen umfassenden Überblick über die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen und die Sichtweisen der Pflegedirektoren.
Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse im Detail und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der bestehenden Literatur. Es werden insbesondere die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen zum Kompetenzprofil und die Unterschiede in den Sichtweisen der Pflegedirektoren und Stationsleitungen erörtert. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Limitationen der Studie werden benannt.
Stationsleitung, Krankenhaus, Kompetenzprofil, Pflege, Führungskompetenz, Pflegedirektor, Selbsteinschätzung, Empirische Studie, Kompetenzentwicklung, Aus- und Weiterbildung.
Die Masterarbeit untersucht das Kompetenzprofil von Stationsleitungen in deutschen Krankenhäusern. Sie betrachtet die Perspektive von sowohl Pflegedirektoren als auch Stationsleitungen, um ein umfassendes Bild des benötigten Kompetenzbedarfs zu erstellen und unterschiedliche Sichtweisen zu vergleichen.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hintergrundteil mit Definitionen, Literaturrecherche und der Rolle der Stationsleitung, die Beschreibung des Forschungsvorhabens (Ziele, Methodik, Fragebogenentwicklung), die Darstellung der Ergebnisse (deskriptiv und inferenzstatistisch), eine Diskussion der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext bestehender Literatur, sowie ein Fazit und Ausblick.
Die Studie zielt darauf ab, den Kompetenzbedarf von Stationsleitungen zu ermitteln, die Perspektiven von Pflegedirektoren und Stationsleitungen zu vergleichen, wichtige Kompetenzen für Stationsleitungen zu identifizieren, ein Kompetenzprofil zu entwickeln und Implikationen für die Aus- und Weiterbildung abzuleiten.
Die Arbeit verwendet einen Fragebogen zur Datenerhebung. Die Auswertung der Daten erfolgt sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch. Die Methodik wird transparent dargestellt und gerechtfertigt.
Die Ergebnisse umfassen sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Darstellungen der erhobenen Daten aus den Fragebögen. Diese zeigen die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen und die Sichtweisen der Pflegedirektoren zum Kompetenzprofil.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Detail und setzt sie in den Kontext bestehender Literatur. Sie erörtert die Selbsteinschätzungen der Stationsleitungen und die Unterschiede in den Perspektiven von Pflegedirektoren und Stationsleitungen. Mögliche Limitationen der Studie werden benannt.
Schlüsselwörter sind: Stationsleitung, Krankenhaus, Kompetenzprofil, Pflege, Führungskompetenz, Pflegedirektor, Selbsteinschätzung, Empirische Studie, Kompetenzentwicklung, Aus- und Weiterbildung.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Hintergrund, Forschungsvorhaben, Ergebnisse, Diskussion, Fazit und Ausblick. Der Hintergrund umfasst Definitionen, Literaturrecherche, die Rolle der Stationsleitung und deren Kompetenzen. Das Forschungsvorhaben beschreibt Ziele, Fragestellung, Fragebogenentwicklung und Feldzugang. Die Ergebnisse umfassen deskriptive und inferenzstatistische Darstellungen. Die Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Führung und den Kompetenzen von Stationsleitungen in deutschen Krankenhäusern beschäftigen, insbesondere für Pflegedirektoren, Stationsleitungen, Aus- und Weiterbildungseinrichtungen im Gesundheitswesen und die Forschung im Bereich Pflegemanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare