Bachelorarbeit, 2017
37 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten der Handlungskompetenz – fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen – zu beleuchten und deren Zusammenspiel im Unterricht zu verdeutlichen. Die Anwendung dieser Erkenntnisse wird anhand des Beispiels „Die Sonne als Energiequelle“ konkretisiert.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit einer hohen Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Klassen 5 und 6, um Schüler auf weiterführende Fächer vorzubereiten. Sie führt die drei zentralen Bereiche professioneller Handlungskompetenz (fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen) ein und betont die Bedeutung des kompetenzorientierten Unterrichts. Die Arbeit selbst wird als ein Beispiel für die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte vorgestellt.
2. Professionelle Handlungskompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von professioneller Handlungskompetenz im Laufe der Zeit. Es zeigt den Wandel von einer auf Konventionen basierenden Vorstellung hin zu einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, der die Verknüpfung von Theorie und Praxis betont. Die Bedeutung von Studien wie PISA und COACTIV für die Erforschung der Lehrerkompetenz und deren Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler wird hervorgehoben. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten professioneller Kompetenz und deren Zusammenspiel.
3. Professionelle Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 2 dargestellten theoretischen Konzepte auf das Beispiel „Die Sonne als Energiequelle“ an. Es wird die fachwissenschaftlichen Grundlagen (Klimawandel, erneuerbare Energien, Fotovoltaik etc.) und deren didaktische und pädagogische Umsetzung im Unterricht detailliert beschrieben. Das Kapitel verdeutlicht, wie die verschiedenen Komponenten der professionellen Handlungskompetenz in der konkreten Unterrichtsgestaltung zusammenwirken.
Professionelle Handlungskompetenz, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Fachwissenschaftliches Wissen, Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisches Wissen, Didaktisches Dreieck, Kompetenzorientierter Unterricht, Klimawandel, Erneuerbare Energien, Sonne als Energiequelle, Lehrerausbildung.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen und deren Anwendung im Unterricht, veranschaulicht am Beispiel "Die Sonne als Energiequelle".
Das Dokument behandelt die drei zentralen Komponenten professioneller Handlungskompetenz: fachwissenschaftliches Wissen (z.B. Klimawandel, erneuerbare Energien), fachdidaktisches Wissen (z.B. didaktische Planungsinstrumente, methodische Ansätze) und pädagogisches Wissen (z.B. Klassenführung, Lehrerpersönlichkeit). Es wird gezeigt, wie diese Komponenten im Unterricht zusammenwirken und zur Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts beitragen.
Das Beispiel "Die Sonne als Energiequelle" dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte. Es wird detailliert beschrieben, wie fachwissenschaftliches Wissen (Klimawandel, Fotovoltaik etc.) didaktisch und pädagogisch im Unterricht umgesetzt werden kann. Dies beinhaltet die Betrachtung verschiedener Aspekte wie Energieversorgung, erneuerbare Energien und die Nutzung von Sonnenkollektoren.
Das Dokument diskutiert das "didaktische Dreieck" als Modell professioneller Handlungskompetenz. Dieses Modell verdeutlicht das Zusammenspiel von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem und pädagogischem Wissen in der Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich werden didaktische Netze als Planungsinstrument erwähnt.
Studien wie PISA und COACTIV werden im Zusammenhang mit der Erforschung von Lehrerkompetenz und deren Einfluss auf den Lernerfolg von Schülern erwähnt. Sie zeigen die Bedeutung wissenschaftlich fundierter Ansätze zur Entwicklung und Förderung professioneller Handlungskompetenz.
Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht und zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten der Handlungskompetenz zu beleuchten und deren Zusammenspiel zu verdeutlichen. Sie soll Implikationen für die Lehrerausbildung und -fortbildung liefern.
Schlüsselwörter sind: Professionelle Handlungskompetenz, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Fachwissenschaftliches Wissen, Fachdidaktisches Wissen, Pädagogisches Wissen, Didaktisches Dreieck, Kompetenzorientierter Unterricht, Klimawandel, Erneuerbare Energien, Sonne als Energiequelle, Lehrerausbildung.
Die Einleitung erwähnt explizit den naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Klassen 5 und 6.
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Professionelle Handlungskompetenz, Professionelle Handlungskompetenz am Beispiel: Die Sonne als Energiequelle, Fazit und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare