Doktorarbeit / Dissertation, 2007
217 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Dissertation befasst sich mit der Integration von E-Learning in die Qualitätssicherungsprozesse der ärztlichen Berufsausübung. Sie analysiert die aktuelle Situation von E-Learning in der Ärztefortbildung und untersucht, wie sich die neuen Medien für Lernzwecke in diesem Bereich sinnvoll einsetzen lassen. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für die Planung und Konzeption von E-Learning-Angeboten für Ärztefortbildung zu geben.
Die Dissertation ist in drei Teile gegliedert: einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil und einen Teil mit Handlungsempfehlungen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für E-Learning in der Ärztefortbildung. Hierbei werden die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen und der Ärztefortbildung beleuchtet und die komplexen Aspekte von Wissen, Lernen und Motivation aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von formelle und informelle Lernprozessen und analysiert die Diskrepanz zwischen Fortbildungspflicht und Fortbildungsbereitschaft.
Im empirischen Teil werden zwei Befragungen von Ärzten sowie Experteninterviews mit Fachexperten aus dem Bereich der Ärztefortbildung durchgeführt. Die Befragungen beleuchten die aktuellen Fortbildungsaktivitäten der Ärzte, ihre Motivation und ihre Einstellungen zum Thema E-Learning. Die Experteninterviews geben Einblicke in die Perspektiven von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen und tragen dazu bei, die Ergebnisse der Ärztebefragungen zu ergänzen und zu vertiefen.
Der letzte Teil der Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für die Planung und Konzeption von E-Learning-Angeboten für Ärztefortbildung. Hierbei werden die Ergebnisse des theoretischen und empirischen Teils zusammengefasst und in konkrete Empfehlungen für die Praxis übersetzt. Die Arbeit fokussiert auf die Integration von E-Learning in eine Gesamtstrategie für medienunterstützte Ärztefortbildung und betont die Bedeutung von Blended Learning-Konzepten.
Die Arbeit verwendet Schlüsselwörter, die die wichtigsten Themen der Arbeit repräsentieren. Hierzu gehören E-Learning, Ärztefortbildung, Motivation, Lernverhalten, Mediennutzung, Blended Learning, Qualitätssicherung, Gesundheitswesen, eHealth, elektronische Gesundheitskarte, Online-CME und Praxismanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare