Bachelorarbeit, 2018
152 Seiten, Note: 2,2
Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG durchzuführen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen steuerlichen Implikationen beider Rechtsformen und untersucht die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Steuerlast.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Steuerbelastungsvergleichs zwischen Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es begründet die Relevanz des Themas und erläutert die methodische Vorgehensweise.
2. Grundlagen der Betriebsaufspaltung (BA): Dieses Kapitel definiert und erläutert die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung. Es beschreibt verschiedene Arten der Betriebsaufspaltung, die Rechtsformen der beteiligten Gesellschaften (Besitz- und Betriebsgesellschaft) und die sachliche sowie personelle Verflechtung zwischen ihnen. Die Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der späteren Steuerbetrachtungen.
3. Die Besteuerung der BA: Dieses Kapitel befasst sich mit den steuerlichen Aspekten der Betriebsaufspaltung. Es analysiert die Besteuerung der Besitzgesellschaft, einschließlich des Betriebsvermögens und der Besteuerung der Gesellschaft selbst. Die Besteuerung der Betriebsgesellschaft wird ebenfalls detailliert behandelt, mit Fokus auf Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen und Miet-/Pachtzins. Der Kapitel schliesst mit einer umfassenden Analyse des Rechtsinstituts der BA.
4. Grundlagen der GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel beschreibt das Wesen und die verschiedenen Gestaltungsformen der GmbH & Co. KG. Es legt den Grundstein für das Verständnis der steuerlichen Implikationen dieser Rechtsform im Vergleich zur Betriebsaufspaltung.
5. Besteuerung der GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel behandelt die steuerlichen Aspekte der GmbH & Co. KG. Es analysiert das Gesamthandvermögen und Sonderbetriebsvermögen, die Besteuerung der Anteile an der Komplementär-GmbH, die Gewinnbeteiligung der Komplementär-GmbH, sowie verschiedene Tätigkeitsvergütungen (einschließlich Geschäftsführergehalt und Pensionszusagen). Es schließt mit einem Vergleich zur Betriebsaufspaltung.
6. Steuerbelastungsvergleich: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien, die die Steuerbelastung beider Rechtsformen unter verschiedenen Szenarien (z.B. mit und ohne Pachtzahlungen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen und Fremdkapitalzinsen) vergleichen. Jeder Fall wird für beide Rechtsformen separat analysiert und die Ergebnisse werden gegenübergestellt. Die Analyse der einzelnen Fälle beleuchtet die Auswirkungen der jeweiligen Faktoren auf die Steuerbelastung.
Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, Steuerbelastung, Steuerrecht, Rechtsformenvergleich, Besitzgesellschaft, Betriebsgesellschaft, Gesamthandvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen, Miet-/Pachtzins, Gewinnbeteiligung, Fremdkapitalzinsen.
Die Bachelorarbeit führt einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen der Betriebsaufspaltung und der GmbH & Co. KG durch. Sie analysiert die steuerlichen Implikationen beider Rechtsformen und untersucht, wie verschiedene Faktoren die Steuerlast beeinflussen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Steuerliche Aspekte der Betriebsaufspaltung, steuerliche Aspekte der GmbH & Co. KG, einen vergleichenden Analyse beider Rechtsformen, die Auswirkungen verschiedener Gestaltungsfaktoren auf die Steuerbelastung und Fallstudien zur Veranschaulichung der Unterschiede.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Betriebsaufspaltung, Besteuerung der Betriebsaufspaltung, Grundlagen der GmbH & Co. KG, Besteuerung der GmbH & Co. KG, Steuerbelastungsvergleich (mit mehreren Fallstudien) und Zusammenfassung.
Die Arbeit definiert und erläutert die Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung, beschreibt verschiedene Arten, die beteiligten Rechtsformen (Besitz- und Betriebsgesellschaft) und die Verflechtungen. Die steuerlichen Aspekte werden detailliert behandelt, inklusive Betriebsvermögen, Besteuerung der Besitz- und Betriebsgesellschaft, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen und Miet-/Pachtzins.
Die Arbeit beschreibt das Wesen und die Gestaltungsformen der GmbH & Co. KG. Die steuerlichen Aspekte werden analysiert, einschließlich Gesamthandvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Besteuerung der Anteile an der Komplementär-GmbH, Gewinnbeteiligung, Tätigkeitsvergütungen (Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen) und ein Vergleich zur Betriebsaufspaltung.
Der Steuerbelastungsvergleich erfolgt anhand von mehreren Fallstudien. Diese Fallstudien variieren in verschiedenen Faktoren (Pachtzahlungen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen, Fremdkapitalzinsen, verdeckte Gewinnausschüttungen - VGA). Jeder Fall wird für beide Rechtsformen separat analysiert und die Ergebnisse gegenübergestellt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Betriebsaufspaltung, GmbH & Co. KG, Steuerbelastung, Steuerrecht, Rechtsformenvergleich, Besitzgesellschaft, Betriebsgesellschaft, Gesamthandvermögen, Sonderbetriebsvermögen, Geschäftsführergehalt, Pensionszusagen, Miet-/Pachtzins, Gewinnbeteiligung, Fremdkapitalzinsen, verdeckte Gewinnausschüttungen (VGA).
Die Arbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Steuerbelastungsvergleich zwischen Betriebsaufspaltung und GmbH & Co. KG zu liefern und die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Steuerlast aufzuzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare