Masterarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht das Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen anhand eines konkreten Beispiels: einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten Einflussfaktoren, Prozesse und Methoden des Risikomanagements zu analysieren und in die Praxis umzusetzen.
1 Grundlegung der Arbeit: Dieses Kapitel führt in das Thema Projektrisikomanagement ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und erläutert die Relevanz des gewählten Themengebietes im Kontext von mittelständischen Unternehmen.
2 Einflussfaktoren und regulatorisches Umfeld: Hier werden die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen des Risikomanagements beleuchtet, insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und die Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II). Der Einfluss dieser Regelungen auf die Risikobetrachtung und -steuerung wird detailliert untersucht und die Zusammenhänge zwischen KonTraG, Basel II und Rating-Systemen dargestellt. Die Bedeutung dieser regulatorischen Vorgaben für die Risikomanagementpraxis in mittelständischen Unternehmen wird hervorgehoben.
3 Risikomanagement in Projekten: Dieses Kapitel definiert den Begriff Risiko und beschreibt den systematischen Risikomanagementprozess. Es erläutert die Einbettung des Risikomanagements in den Projektmanagementprozess, inklusive der Identifizierung von Risikofaktoren, der Planung von Maßnahmen und der Kontrolle der Umsetzung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Verträgen und Vertragsgestaltung bei der Risikominderung gewidmet.
4 Einführung des Beispielprojektes: Das Kapitel stellt das mittelständische Unternehmen, den Auftraggeber und die Großraumanlage für Temperaturprüfungen als Fallbeispiel vor. Es beschreibt den Verwendungszweck der Anlage und legt den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen des Projektes im Kontext des Risikomanagements. Die Darstellung liefert den Kontext für die detaillierte Analyse im folgenden Kapitel.
5 Projektrisikomanagement am Beispiel der Großraumanlage für Temperaturprüfungen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das Projektrisikomanagement im Detail anhand des gewählten Beispielprojekts. Es umfasst die Identifizierung, Analyse, Bewertung und Priorisierung von Risiken und Chancen. Die verschiedenen Strategien für das Risiko- und Chancenmanagement werden erläutert, und die Umsetzung der Maßnahmen sowie deren Überwachung und Steuerung werden detailliert beschrieben. Die Integration des Risikomanagements in das Projektcontrolling wird besonders hervorgehoben.
Projektrisikomanagement, Mittelständisches Unternehmen, Großraumanlage, Temperaturprüfungen, KonTraG, Basel II, Rating, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Chancenmanagement, Projektmanagement, Vertragsgestaltung.
Die Masterarbeit untersucht das Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen anhand eines konkreten Beispiels: dem Bau einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen. Sie analysiert die relevanten Einflussfaktoren, Prozesse und Methoden des Risikomanagements und deren praktische Umsetzung.
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von KonTraG und Basel II auf das Risikomanagement, den Risikomanagementprozess in Projekten, die Identifizierung, Analyse und Bewertung von Projektrisiken, die Entwicklung und Umsetzung von Risikomaßnahmen sowie das Monitoring und die Steuerung von Risiken und Chancen.
Die Arbeit beleuchtet das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und die Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) und deren Einfluss auf die Risikobetrachtung und -steuerung. Die Zusammenhänge zwischen KonTraG, Basel II und Rating-Systemen werden dargestellt.
Die Arbeit beschreibt den systematischen Risikomanagementprozess, seine Einbettung in den Projektmanagementprozess, inklusive der Identifizierung von Risikofaktoren, der Planung von Maßnahmen und der Kontrolle der Umsetzung. Die Rolle von Verträgen und Vertragsgestaltung bei der Risikominderung wird besonders hervorgehoben.
Als Beispiel dient der Bau einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen für ein mittelständisches Unternehmen. Die Arbeit beschreibt das Unternehmen, den Auftraggeber, die Anlage und deren Verwendungszweck, um den Kontext für die detaillierte Risikoanalyse zu schaffen.
Das Kernstück der Arbeit ist die detaillierte Analyse des Projektrisikomanagements anhand des Beispielprojekts. Dies umfasst die Identifizierung, Analyse, Bewertung und Priorisierung von Risiken und Chancen, die Erläuterung verschiedener Strategien für das Risiko- und Chancenmanagement, die Beschreibung der Umsetzung der Maßnahmen sowie deren Überwachung und Steuerung. Die Integration des Risikomanagements in das Projektcontrolling wird besonders hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Identifizierung von Risiken und Chancen und detailliert die Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Tragweite von Risiken. Die Einstufung und Priorisierung von Projektrisiken wird ebenfalls erläutert.
Die Arbeit behandelt Change Request und Claim Management im Kontext des Projektrisikomanagements und erläutert deren Bedeutung für die Steuerung von Risiken und Veränderungen im Projektverlauf.
Schlüsselwörter sind: Projektrisikomanagement, Mittelständisches Unternehmen, Großraumanlage, Temperaturprüfungen, KonTraG, Basel II, Rating, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Chancenmanagement, Projektmanagement, Vertragsgestaltung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Grundlegung der Arbeit, Einflussfaktoren und regulatorisches Umfeld, Risikomanagement in Projekten, Einführung des Beispielprojektes und Projektrisikomanagement am Beispiel der Großraumanlage für Temperaturprüfungen. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare