Diplomarbeit, 2008
66 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall Marks & Spencer auf die deutsche Organschaft. Ziel ist es, die Relevanz des Urteils für das deutsche Steuerrecht zu analysieren und mögliche Anpassungen des Systems aufzuzeigen.
1 Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Organschaft im deutschen Steuerrecht ein und skizziert die Bedeutung des EuGH-Urteils im Fall Marks & Spencer für die vorliegende Arbeit. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Die Organschaft im deutschen Steuerrecht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Organschaft im deutschen Steuerrecht. Es beleuchtet die steuergeschichtliche Entwicklung, detailliert die Voraussetzungen für eine Organschaft (Organträger, Organgesellschaft, Gewinnabführungsvertrag, finanzielle Eingliederung) und erklärt die steuerrechtlichen Wirkungen. Es legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Analyse der Auswirkungen des Marks & Spencer Urteils.
3 Rechtssache Marks & Spencer: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Sachverhalt des EuGH-Falls Marks & Spencer, analysiert den Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Steuerrecht und präsentiert die Entscheidung des EuGH. Der Fokus liegt auf der Argumentation des Gerichts und deren Implikationen für nationale Rechtsordnungen.
4 Auswirkungen für die deutsche Organschaft: Dieses zentrale Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen des Marks & Spencer-Urteils auf die deutsche Organschaft. Es untersucht die Reaktion der deutschen Finanzverwaltung, die Anwendbarkeit des EuGH-Urteils auf deutsches Recht und prüft die Voraussetzungen der Organschaft sowie mögliche Rechtfertigungsgründe im Detail. Zusätzlich werden weitere relevante Rechtsfälle (Oy AA, Rewe Zentralfinanz, Lidl Belgium) eingeordnet und ihre Bedeutung für die deutsche Organschaft erörtert. Die Konsequenzen für das deutsche System werden umfassend beleuchtet.
5 Gestaltungsalternativen im deutschen Steuerrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Reaktionen des deutschen Gesetzgebers auf das EuGH-Urteil. Es erörtert verschiedene Gestaltungsalternativen, darunter die Abschaffung der Organschaft, eine Anpassung der Voraussetzungen oder die Einführung einer Gruppenbesteuerung. Die Vor- und Nachteile jeder Alternative werden abgewogen und im Kontext des europäischen Rechtsrahmens diskutiert.
Organschaft, Steuerrecht, Deutsches Steuerrecht, Gemeinschaftsrecht, EuGH, Marks & Spencer, Finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Gruppenbesteuerung, Rechtssicherheit, Steuergestaltung
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall Marks & Spencer auf die deutsche Organschaft im Steuerrecht. Sie untersucht die Relevanz des Urteils für das deutsche Steuerrecht und zeigt mögliche Anpassungen des Systems auf.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss des EuGH-Urteils Marks & Spencer auf die deutsche Organschaft, die Überprüfung der Voraussetzungen für die Organschaft im Lichte des EuGH-Urteils, die Analyse der Reaktion der deutschen Finanzverwaltung, die Diskussion möglicher Gestaltungsalternativen im deutschen Steuerrecht und die Bewertung der Anwendbarkeit von EuGH-Urteilen auf nationales Steuerrecht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur Organschaft im deutschen Steuerrecht (inkl. historischer Entwicklung und Voraussetzungen), ein Kapitel zum EuGH-Fall Marks & Spencer, ein Kapitel zu den Auswirkungen des Urteils auf die deutsche Organschaft (inkl. Analyse der Reaktion der Finanzverwaltung und weiterer relevanter Gerichtsfälle wie Oy AA, Rewe Zentralfinanz und Lidl Belgium), ein Kapitel zu Gestaltungsalternativen (Abschaffung der Organschaft, Anpassung der Voraussetzungen, Einführung einer Gruppenbesteuerung) und abschließende Schlussbemerkungen.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Auswirkungen des EuGH-Urteils Marks & Spencer auf die deutsche Organschaft. Sie untersucht die Anwendbarkeit des Urteils auf nationales Recht, prüft die Voraussetzungen der Organschaft und diskutiert mögliche Rechtfertigungsgründe. Zusätzlich werden verschiedene Gestaltungsalternativen im deutschen Steuerrecht im Kontext des europäischen Rechtsrahmens bewertet.
Schlüsselwörter sind: Organschaft, Steuerrecht, Deutsches Steuerrecht, Gemeinschaftsrecht, EuGH, Marks & Spencer, Finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag, Gruppenbesteuerung, Rechtssicherheit, Steuergestaltung.
Kapitel 1 (Einführung) bietet einen Überblick und die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt die deutsche Organschaft umfassend. Kapitel 3 analysiert den Fall Marks & Spencer. Kapitel 4 behandelt die Auswirkungen des Urteils auf die deutsche Organschaft. Kapitel 5 diskutiert Gestaltungsalternativen. Kapitel 6 enthält Schlussbemerkungen.
Neben dem Fall Marks & Spencer werden die Rechtsfälle Oy AA, Rewe Zentralfinanz und Lidl Belgium analysiert und ihre Bedeutung für die deutsche Organschaft erörtert.
Die Arbeit diskutiert die Abschaffung der Organschaft, die Anpassung der Voraussetzungen für die Organschaft und die Einführung einer Gruppenbesteuerung in Deutschland als mögliche Reaktionen auf das EuGH-Urteil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare