Masterarbeit, 2020
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit analysiert verhaltensorientiertes Controlling, untersucht kognitive und motivationale Verzerrungen in zentralen Controlling-Prozessen und erforscht Gegenmaßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss dieser Verzerrungen auf die Entscheidungsfindung zu beleuchten und geeignete Strategien zur Verbesserung der Entscheidungsqualität zu identifizieren.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die darin besteht, dass traditionelle Controlling-Ansätze kognitive und motivationale Verzerrungen vernachlässigen. Ziel ist es, diese Lücke zu schließen und Handlungsempfehlungen für ein verhaltensorientiertes Controlling zu entwickeln. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise und den Aufbau.
Theoretische Grundlagen zur Verhaltensorientierung im Controlling: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des verhaltensorientierten Controllings, definiert zentrale Begriffe und analysiert Entscheidungsanomalien. Es verbindet psychologisches Wissen mit den Anforderungen des Controllings. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der theoretischen Basis für das Verständnis kognitiver und motivationaler Verzerrungen im Kontext von Controlling-Entscheidungen.
Konzeptionelle Grundlagen der Verhaltensorientierung und ihre Relevanz für das Controlling: Dieses Kapitel vergleicht den traditionellen ökonomischen Ansatz (Homo oeconomicus) mit einem verhaltensorientierten Modell (Homo heuristicus). Es diskutiert die Prinzipal-Agent-Theorie und das Konzept des internen Modells als relevante theoretische Rahmenbedingungen für das Verständnis und die Bewältigung von Entscheidungsfehlern im Controlling. Die Relevanz dieser Konzepte für die Praxis des Controllings wird eingehend untersucht.
Verhaltensorientiertes Controlling in der heutigen Praxis: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Controlling-Hauptprozesse (z.B. Projektcontrolling, Risikomanagement, Forecasting) auf potenzielle kognitive und motivationale Verzerrungen hin. Es gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung oder Minderung dieser Verzerrungen und diskutiert die sich daraus ergebenden Veränderungen der Kompetenzanforderungen an Controller. Die Kapitel erläutert praxisrelevante Anwendungen und gibt Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Controlling.
Erkenntnisse der Arbeit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zeigt, wie die Erkenntnisse der Arbeit zur Verbesserung des Controllings beitragen können.
Verhaltensorientiertes Controlling, Kognitive Verzerrungen, Motivationale Verzerrungen, Entscheidungsfindung, Homo oeconomicus, Homo heuristicus, Prinzipal-Agent-Theorie, Controlling-Hauptprozesse, Kompetenzanforderungen Controller, Unternehmenswertsteigerung.
Die Masterarbeit analysiert verhaltensorientiertes Controlling. Sie untersucht, wie kognitive und motivationale Verzerrungen zentrale Controlling-Prozesse beeinflussen und entwickelt Gegenmaßnahmen zur Verbesserung der Entscheidungsqualität und der Unternehmenswertsteigerung.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des verhaltensorientierten Controllings, den Vergleich des Homo oeconomicus mit dem Homo heuristicus, die Prinzipal-Agent-Theorie, die Analyse ausgewählter Controlling-Hauptprozesse (z.B. Projektcontrolling, Risikomanagement, Forecasting) auf kognitive und motivationale Verzerrungen, Handlungsempfehlungen zur Vermeidung oder Minderung dieser Verzerrungen und die Anpassung der Kompetenzanforderungen an Controller.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen und deren Relevanz für das Controlling, ein Kapitel zum verhaltensorientierten Controlling in der Praxis, ein Kapitel mit den Erkenntnissen der Arbeit und eine kritische Würdigung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss kognitiver und motivationaler Verzerrungen auf die Entscheidungsfindung im Controlling zu beleuchten und Strategien zur Verbesserung der Entscheidungsqualität zu identifizieren. Letztendlich soll die Arbeit dazu beitragen, die Zielerreichung und die Unternehmenswertsteigerung durch verhaltensorientiertes Controlling zu verbessern.
Schlüsselwörter sind: Verhaltensorientiertes Controlling, Kognitive Verzerrungen, Motivationale Verzerrungen, Entscheidungsfindung, Homo oeconomicus, Homo heuristicus, Prinzipal-Agent-Theorie, Controlling-Hauptprozesse, Kompetenzanforderungen Controller, Unternehmenswertsteigerung.
Der Aufbau ist logisch strukturiert und beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es folgen Kapitel, die die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen behandeln, bevor die praktische Anwendung und die Ergebnisse der Arbeit dargestellt werden. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick ab.
Die Arbeit verwendet eine analytische Vorgehensweise. Sie basiert auf der Literaturrecherche und der Analyse bestehender Theorien und Modelle im Bereich des Controllings und der Verhaltenswissenschaften. Die Anwendung auf Praxisfälle erfolgt durch die Analyse ausgewählter Controlling-Hauptprozesse.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Controlling, die sich mit verhaltensorientierten Aspekten im Controlling auseinandersetzen möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten eines verhaltensorientierten Ansatzes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare