Diplomarbeit, 2008
218 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bildungsbedarfsanalyse von Produkttrainern in einem Automobilzulieferunternehmen. Ziel ist es, die notwendigen Kompetenzen für eine optimale Performanz in Kundenschulungen zu eruieren und diese mit den tatsächlich vorhandenen Kompetenzen der Trainer abzugleichen. Die Arbeit untersucht den Bildungsbedarf auf der Ebene der einzelnen Trainer und soll auf Grundlage der Ergebnisse individuelle Bildungsempfehlungen aussprechen.
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung, die Relevanz und die Ziele der Arbeit. Es werden die Herausforderungen der Qualifikationsentwicklung in einer sich verändernden Arbeitswelt und die Bedeutung von Kompetenz für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen, indem es Performanz und Kompetenz als zentrale Konzepte definiert und verschiedene Kompetenzmodelle aus der Literatur sowie aus dem Unternehmen vorgestellt werden. Es wird auch auf die Anforderungen an Produkttrainer im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext des Automobilzulieferunternehmens eingegangen. Das dritte Kapitel präsentiert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die notwendigen Kompetenzen der Trainer und deren aktuelles Kompetenzprofil beziehen. Im vierten Kapitel wird die methodische Umsetzung der Bildungsbedarfsanalyse erläutert, die sich auf qualitative Erhebungen mittels Experteninterviews und Trainerinterviews stützt. Die Kapitel 5 und 6 präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung, die eine umfassende Übersicht über den Bildungsbedarf der Trainer bieten. Die Diskussion der Ergebnisse befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen und stellt den Vergleich zwischen dem Soll- und dem Ist-Zustand dar. Das Kapitel 6 schließt mit einem Ausblick auf die Verwendung der Ergebnisse in der betrieblichen Praxis.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kompetenzen von Produkttrainern in einem Automobilzulieferunternehmen, die für eine optimale Performanz in Kundenschulungen notwendig sind. Der Fokus liegt auf der Bildungsbedarfsanalyse mittels Ist-Soll-Abgleich und der Entwicklung von individuellen Bildungsempfehlungen. Die Arbeit nutzt Erkenntnisse aus der pädagogischen Fachliteratur und bezieht sich auf das Kompetenzmodell des Unternehmens. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Performanz, Kompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Bildungsbedarfsanalyse, Experteninterview, Trainerinterview, Fallbeispiele und Bildungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare