Diplomarbeit, 2008
101 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit untersucht das Konzept des „failed state“ und die unilaterale humanitäre Intervention als Konfliktlösungsmodell anhand des Beispiels der Salomonen Inseln. Dabei wird der Fokus auf die historischen Bedingtheiten, die gesellschaftliche Organisation, die politischen und ökonomischen Strukturen, sowie die Rolle der australischen Außenpolitik gelegt.
Die Einleitung bietet einen Überblick über den Kontext der Salomonen Inseln, ihre Geschichte und die Bedeutung der ethnischen und geografischen Stratifizierung für die gesellschaftliche Organisation. Das Kapitel „Theoretische Überlegungen“ beschäftigt sich mit dem Konzept des „failed state“ und der Kritik daran, sowie der Rolle humanitärer Interventionen. Kapitel 3 beleuchtet die historischen Bedingtheiten und die traditionelle Gesellschaft der Salomonen Inseln, wobei die Beziehung zu Europa und der Kolonialisierungsprozess im Fokus stehen.
Das Kapitel „Der bewaffnete Konflikt 1998-2003“ analysiert die Konfliktparteien, die Ursachen des Konflikts und die Rolle der verschiedenen Regierungen. Kapitel 5 beleuchtet die Hintergründe des Konflikts, wobei der ethnische Konflikt, die politische Situation, die ökonomischen Strukturen und die sozialen Faktoren im Vordergrund stehen.
Das Kapitel „Die Australische Außenpolitik und die rezente Situation“ beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der Salomonen Inseln als „failed state“, der Rolle der australischen Außenpolitik und den Auswirkungen der Intervention „RAMSI Operation Helpem Fren“.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen „failed state“, humanitäre Intervention, Konfliktlösung, Ethnischer Konflikt, Staatsbildung, Nation Making, Kolonialismus, Postkolonialismus, politische Instabilität, und die Australische Außenpolitik. Sie befasst sich mit dem Fall der Salomonen Inseln und deren spezifischen Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare