Bachelorarbeit, 2019
43 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert den deutschen Einkommensteuertarif, bewertet dessen aktuelle Gestaltung kritisch und entwickelt darauf basierend Reformvorschläge. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Steuertarifs zu vermitteln und dessen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Einkommensteuertarifs ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und umreißt die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Komplexität des Tarifs und der Notwendigkeit seiner Reformierung.
2. Grundlagen der Einkommensteuer: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des deutschen Einkommensteuerrechts dar. Es beleuchtet die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und definiert wichtige Begriffe, die für das Verständnis des Steuertarifs unerlässlich sind. Dies dient als Basis für die detaillierte Analyse in den folgenden Kapiteln. Es wird auf die grundlegenden Prinzipien der Besteuerung eingegangen und deren Anwendung im deutschen Kontext erläutert.
3. Darstellung des Einkommensteuertarifs: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Einkommensteuertarifs. Es analysiert den Tarif in seiner praktischen Anwendung, verfolgt seine historische Entwicklung und beleuchtet die Besonderheiten der Veranlagung von Ehegatten. Die verschiedenen Aspekte des Tarifs werden detailliert erklärt, inklusive der Berechnung der Steuer und der Berücksichtigung von Sonderfällen. Der Schwerpunkt liegt auf einer klaren und verständlichen Darstellung des komplexen Systems.
4. Kritische Würdigung des geltenden Steuertarifs: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Bewertung des bestehenden Steuertarifs. Es hinterfragt die Leistungsfähigkeit des Systems und analysiert die Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die Steuergerechtigkeit. Die Kapitel untersucht potenzielle Schwächen und Ungerechtigkeiten des Systems, die zu einer ungleichen Verteilung der Steuerlast führen können. Es werden Argumente für und gegen die bestehenden Regelungen vorgestellt und kritisch diskutiert.
5. Reformvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Reformvorschläge für den deutschen Einkommensteuertarif, darunter die Flat Tax und die Modelle von Prof. Dr. Paul Kirchhof und Friedrich Merz. Jeder Vorschlag wird detailliert beschrieben, analysiert und in Bezug auf seine Vor- und Nachteile bewertet. Es wird darauf eingegangen, wie diese Modelle die bestehenden Probleme des Steuertarifs lösen könnten und welche Auswirkungen sie auf die Steuergerechtigkeit und die Wirtschaft haben könnten.
Einkommensteuertarif, Einkommensteuerrecht, Steuertarifliche Leistungsfähigkeit, Ehegattensplitting, Flat Tax, Steuerreform, Kirchhof-Modell, Merz-Modell, Steuergerechtigkeit, progressive Besteuerung.
Die Bachelorarbeit analysiert den deutschen Einkommensteuertarif, bewertet dessen aktuelle Gestaltung kritisch und entwickelt darauf basierend Reformvorschläge. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Steuertarifs zu vermitteln und dessen Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Darstellung des aktuellen deutschen Einkommensteuertarifs, eine kritische Auseinandersetzung mit der Leistungsfähigkeit und Fairness des bestehenden Systems, die Analyse des Ehegattensplittings und seiner Auswirkungen, die Bewertung verschiedener Reformansätze (z.B. Flat Tax) und die Entwicklung eigener Reformvorschläge zur Optimierung des Steuertarifs.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfragen); 2. Grundlagen der Einkommensteuer (theoretische Grundlagen des Einkommensteuerrechts); 3. Darstellung des Einkommensteuertarifs (umfassende Darstellung des Tarifs, seiner Anwendung, historischen Entwicklung und Besonderheiten); 4. Kritische Würdigung des geltenden Steuertarifs (Bewertung der Leistungsfähigkeit und des Ehegattensplittings); 5. Reformvorschläge (Darstellung und Bewertung verschiedener Reformansätze wie Flat Tax, Kirchhof-Modell und Merz-Modell); 6. Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Die Arbeit betrachtet verschiedene Reformvorschläge, darunter die Flat Tax (Einheitsteuersatz) sowie die Modelle von Prof. Dr. Paul Kirchhof und Friedrich Merz. Jeder Vorschlag wird hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile im Detail analysiert.
Schlüsselwörter sind: Einkommensteuertarif, Einkommensteuerrecht, Steuertarifliche Leistungsfähigkeit, Ehegattensplitting, Flat Tax, Steuerreform, Kirchhof-Modell, Merz-Modell, Steuergerechtigkeit, progressive Besteuerung.
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Einkommensteuer, die detaillierte Darstellung des Einkommensteuertarifs, eine kritische Würdigung des geltenden Systems, Reformvorschläge und ein Fazit.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des deutschen Einkommensteuertarifs zu vermitteln, seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen und auf dieser Basis fundierte Reformvorschläge zu entwickeln.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den deutschen Einkommensteuertarif, Steuerrecht und Steuerpolitik interessieren, insbesondere an Leser mit akademischem Hintergrund.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare