Masterarbeit, 2020
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung eines gelungenen Übergangs von der Kita in die Grundschule aus der Perspektive der Lehrkraft. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Lehrkräfte im Kontext der Kooperation zwischen Kita und Grundschule zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen pädagogische Konsequenzen für die Praxis ableiten.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht, wie Lehrkräfte einen gelungenen Übergang in die Grundschule gestalten können. Der Fokus liegt auf dem Übergang Kindergarten-Grundschule, dessen Bedeutung für die Kindesentwicklung hervorgehoben wird. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann von der Lehrkraft ein gelungener Übergang in die Grundschule gestaltet werden? Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Übergang“ und „Transition“ und beleuchtet die Transitionsforschung, insbesondere das IFP-Transitionsmodell. Das Modell betont die Bedeutung des ko-konstruktiven Prozesses, die Berücksichtigung aller Akteure, den Prozesscharakter des Übergangs und die Identifizierung benötigter Kompetenzen. Verschiedene Übergangsvarianten werden klassifiziert und diskutiert.
3. Übergänge bewältigen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Schulfähigkeit, deren Wandel im Laufe der Zeit und den heutigen Anforderungen. Es differenziert zwischen schulnahen Vorläuferkompetenzen und Basiskompetenzen. Schutz- und Risikofaktoren für die Übergangsbewältigung werden diskutiert, ebenso das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität. Schließlich wird definiert, wann von einem bewältigten Übergang gesprochen werden kann.
4. Übergang gestalten: Dieses Kapitel untersucht die Schulvorbereitung in der Kita, die Kooperation zwischen Grundschule und Kita (mit unterschiedlichen Niveaus und Formen der Zusammenarbeit), und die Gestaltung der Schulanfangsphase. Es beleuchtet verschiedene Forschungsprojekte und Studien zu diesem Thema.
5. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage, den Feldzugang, das Sampling (Auswahl der Interviewpartnerinnen), die Methode der leitfadengestützten Interviews, die Transkription des Datenmaterials und die Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Es erläutert die Arbeitsschritte der inhaltlich strukturierenden Analyse.
Übergang Kita-Grundschule, Transitionsforschung, IFP-Transitionsmodell, Schulfähigkeit, Basiskompetenzen, schulnahe Vorläuferkompetenzen, Kooperation Kita-Grundschule, Resilienz, Herausforderungen, Gelingensbedingungen, Anfangsunterricht, qualitative Inhaltsanalyse.
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung eines gelungenen Übergangs von der Kita in die Grundschule aus der Perspektive der Lehrkraft. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse der Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Lehrkräfte im Kontext der Kooperation zwischen Kita und Grundschule, um daraus pädagogische Konsequenzen für die Praxis abzuleiten.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen für Lehrkräfte beim Übergang, Gelingensbedingungen aus der Sicht der Lehrkräfte, Kooperationsmaßnahmen zwischen Kita und Grundschule und deren Wirksamkeit, kindliche Voraussetzungen und Fähigkeiten für einen erfolgreichen Übergang, und die Rolle der Lehrkraft als Moderatorin im Übergangsprozess.
Die Arbeit stützt sich auf das IFP-Transitionsmodell, welches den Übergang als ko-konstruktiven Prozess versteht und die Berücksichtigung aller Akteure, den Prozesscharakter und die Identifizierung benötigter Kompetenzen betont. Der Begriff der Schulfähigkeit wird definiert und historisch betrachtet. Schutz- und Risikofaktoren sowie das Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität werden diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Begriffsbestimmung, die Transitionsforschung und das IFP-Transitionsmodell, sowie die Bewältigung und Gestaltung von Übergängen. Der empirische Teil beschreibt das Forschungsdesign (Forschungsfrage, Sampling, Methode, Auswertung), die Ergebnisdarstellung (Herausforderungen und Gelingensbedingungen) und die Diskussion der Ergebnisse.
Die Forschungsarbeit verwendet leitfadengestützte Interviews und eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Auswertung der Daten. Der Prozess der inhaltlich strukturierenden Analyse wird detailliert erläutert.
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf Herausforderungen (für Lehrkräfte und Kinder) und Gelingensbedingungen (strukturelle, kindbezogene und lehrkraftbezogene) dargestellt. Die Bedeutung von Kooperationsmaßnahmen wird ebenfalls analysiert.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse aus der Sicht der Lehrkräfte, einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Übergang Kita-Grundschule, Transitionsforschung, IFP-Transitionsmodell, Schulfähigkeit, Basiskompetenzen, schulnahe Vorläuferkompetenzen, Kooperation Kita-Grundschule, Resilienz, Herausforderungen, Gelingensbedingungen, Anfangsunterricht, qualitative Inhaltsanalyse.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte, Erzieherinnen, Kita-Leitungen, Schul- und Bildungsverwaltung sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit dem Übergang Kita-Grundschule befassen.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten HTML-Dokuments.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare