Diplomarbeit, 2008
51 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Organisation der Distributionslogistik, insbesondere im Kontext des E-Commerce. Ziel ist es, verschiedene Betriebsformen im E-Commerce zu analysieren und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Transaktionskosten zu bewerten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Organisation der Distributionslogistik im E-Commerce ein und definiert die Problemstellung. Es wird das Ziel der Arbeit formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Problemstellung wird prägnant umschrieben und die Relevanz der Thematik wird im Kontext des wachsenden E-Commerce-Marktes hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Distributionslogistik, definiert zentrale Begriffe wie "Organisation" im logistischen Kontext und beschreibt verschiedene Betriebsformen im E-Commerce. Der Fokus liegt auf der systematischen Erläuterung der relevanten Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
Der Transaktionskostenansatz in der Neuen Institutionenökonomie: Dieses Kapitel untersucht den Transaktionskostenansatz als theoretisches Rahmenwerk zur Analyse der Organisationsformen. Es beschreibt die historische Entwicklung des Ansatzes, kritisiert ihn und fasst die zentralen Punkte für die Anwendung im Kontext der Distributionslogistik zusammen. Die Bedeutung der Transaktionskosten für die Wahl der optimalen Vertriebsstrategie wird hervorgehoben und kritische Aspekte des Ansatzes werden beleuchtet.
Komparativ heuristische Analyse verschiedener Betriebsformen im E-Commerce: In diesem Kapitel werden verschiedene Betriebsformen im E-Commerce – der direkte interne Vertrieb, der direkte externe Vertrieb und der indirekte Vertrieb – komparativ analysiert. Für jede Betriebsform werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, Kostenstrukturen und Einflussfaktoren detailliert untersucht. Die Analyse beinhaltet eine Betrachtung der Multi-Channel-Strategie, der Atomisierung der Sendungsgrößen und der Rolle von Logistikdienstleistern. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Vertriebsstrategien im Hinblick auf Effizienz und Kosten analysiert, und die Auswahlkriterien für die optimale Strategie werden diskutiert.
Die Diplomarbeit untersucht die Organisation der Distributionslogistik, insbesondere im Kontext des E-Commerce. Sie analysiert verschiedene Betriebsformen im E-Commerce und bewertet deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Transaktionskosten.
Die Arbeit analysiert drei Haupttypen von Betriebsformen im E-Commerce: den direkten internen Vertrieb, den direkten externen Vertrieb und den indirekten Vertrieb. Innerhalb dieser Kategorien werden verschiedene Strategien und Einflussfaktoren detailliert untersucht.
Die Arbeit stützt sich auf den Transaktionskostenansatz der Neuen Institutionenökonomie als theoretisches Rahmenwerk. Die historische Entwicklung der Distributionslogistik und der Transaktionskostenansatz werden erläutert und kritisch gewürdigt.
Der Transaktionskostenansatz dient als Grundlage zur Bewertung der verschiedenen Betriebsformen. Die Arbeit untersucht, wie die Wahl der Vertriebsstrategie die Transaktionskosten beeinflusst und welche Faktoren bei der Auswahl der optimalen Strategie zu berücksichtigen sind.
Die Analyse des direkten internen Vertriebs umfasst die Multi-Channel-Strategie, die Atomisierung der Sendungsgröße, sowie Hemmfaktoren und Grenzen dieser Vertriebsform.
Der direkte externe Vertrieb wird unter anderem anhand der Nutzung elektronischer Märkte, weiterer Funktionen von Logistikdienstleistern und der Distribution mit Hilfe von KEP-Dienstleistern untersucht.
Die Analyse des indirekten Vertriebs umfasst verschiedene indirekte Vertriebsmöglichkeiten, die Rolle der Produktvariantenvielfalt, Mengen- und Lerneffekte der Intermediäre sowie Probleme vertraglicher Beziehungen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen, ein Kapitel zum Transaktionskostenansatz, ein Kapitel zur komparativen heuristischen Analyse verschiedener Betriebsformen im E-Commerce und ein Fazit mit Ausblick.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, verschiedene Betriebsformen im E-Commerce zu analysieren und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Transaktionskosten zu bewerten. Sie soll einen Beitrag zum Verständnis der optimalen Organisationsform der Distributionslogistik im E-Commerce leisten.
Schlüsselthemen sind die historische Entwicklung der Distributionslogistik, der Transaktionskostenansatz, die Analyse verschiedener Betriebsformen im E-Commerce (direkt intern, direkt extern, indirekt), die Bewertung der verschiedenen Vertriebsstrategien hinsichtlich Kosten und Effizienz und die Bedeutung von Intermediären im E-Commerce.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare