Bachelorarbeit, 2020
94 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Herausforderung, Kindern und Jugendlichen mit komplexen Lebens- und Hilfeverläufen, oft als „Systemsprenger“ bezeichnet, eine angemessene Unterstützung zukommen zu lassen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die eine gelingende Passung der Hilfe gewährleisten und somit einen positiven Einfluss auf den Hilfeverlauf dieser Gruppe haben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Problematik von „Systemsprengern“ in der Erziehungshilfe aufzeigt. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der Adressat*innengruppe und des Problems relevant sind. Dazu gehören Themen wie Biografie, Lebenslauf, Lebensbewältigung, (norm-) abweichendes Verhalten, Lebensweltorientierung und die verstehende subjektlogische Diagnostik. Kapitel 3 beleuchtet das System „Hilfen zur Erziehung“ nach SGB VIII und analysiert das Herausfallen von „Systemsprengern“ aus dem System. In Kapitel 4 wird der wissenschaftliche Diskurs zum Thema „Systemsprenger“ behandelt. Kapitel 5 widmet sich der Darstellung hilfreicher Strukturen, wie der pädagogischen Haltung, der institutionellen Ebene, dem Betreuungssetting und der Entstehung des Leitfadens.
Kapitel 6 erläutert das empirische Vorgehen der Arbeit, wobei Experteninterviews als Erhebungsinstrument und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsinstrument verwendet wurden. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten einer passgenauen Hilfe. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, „Systemsprenger“, stationäre Hilfen, (norm-) abweichendes Verhalten, verstehende subjektlogische Diagnostik und empirische Forschungsmethoden. Die Ergebnisse der Arbeit tragen dazu bei, die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unterstützung von „Systemsprengern“ in der Praxis zu verstehen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare