Bachelorarbeit, 2020
50 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Jugendliche, insbesondere im Bereich des Cyber-Mobbings und des Handykonsums. Ziel ist es, Fachkräfte der Sozialen Arbeit auf die Gefahren und Risiken der Digitalisierung aufmerksam zu machen und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Jugendliche zu schützen und zu unterstützen.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Digitalisierung in den letzten 50 Jahren, mit besonderem Fokus auf die Entstehung des Internets und der sozialen Netzwerke. Es werden die gesellschaftlichen Relevanzen dieser Entwicklungen sowie die positiven und negativen Faktoren der Digitalisierung diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen des Cyber-Mobbings. Es beschreibt die Entstehung von Cyber-Mobbing, analysiert die Auswirkungen auf Jugendliche, insbesondere auf die psychische Gesundheit und die soziale Interaktion, und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Themas.
Dieses Kapitel betrachtet die Lebensphase Jugend im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert den Übergang vom Kind zum Erwachsenenalter, die Sozialisationsprozesse in der heutigen digitalen Welt und das spezifische Handynutzungsverhalten von Jugendlichen, insbesondere der Generation Z. Die Bedeutung von Medienkompetenz für Jugendliche wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Suchtverhalten von Jugendlichen im Kontext des Handykonsums. Es werden Statistiken zum Handynutzungsverhalten von Jugendlichen aufgezeigt und die Folgen von übermäßigem Handykonsum für die körperliche und psychische Gesundheit analysiert.
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen sich die Soziale Arbeit im Zuge der Digitalisierung gegenübersteht. Es werden konkrete Handlungsfelder wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet zudem den Sozialisationsprozess im Kontext der Digitalisierung und bietet Weiterbildungsmaßnahmen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit an. Darüber hinaus wird eine Handreichung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit vorgestellt, die als Orientierungshilfe im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung dienen soll.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der vorliegenden Bachelorarbeit umfassen Themenbereiche wie Digitalisierung, (Cyber)Mobbing, Handykonsum, Suchtverhalten, Medienkompetenz, Generation Z, Sozialisation, Jugend, Soziale Arbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Herausforderungen der Digitalisierung für die Sozialarbeit im Kontext der Begleitung und Unterstützung von Jugendlichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare