Examensarbeit, 2008
228 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Zulassungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Thematik „Fußball & Religion“ anhand einer dokumentarischen Bestandsaufnahme umfassend zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz des Fußballs als möglicher Religion, die sich in den vielfältigen Aspekten der Fußballkultur widerspiegelt.
Das erste Kapitel stellt die Faszination des Fußballs als Massenphänomen heraus und untersucht, ob der Fußball als „Weltreligion“ der Neuzeit betrachtet werden kann. Es werden verschiedene Definitionen von „Religion“ analysiert und anhand dieser der Fußball als mögliche Religion diskutiert.
Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, die Quellen und Methoden, die zur Erstellung der Studie verwendet wurden.
Das dritte Kapitel analysiert die religiösen Momente in der Entwicklung des Fußballsports von seinen kultischen Ursprüngen bis zum modernen Fußball. Die religiöse Symbolik im Fußball, wie etwa die Bedeutung von Stadien, Ball, Fuß, Farben, Zahlen und dem Begriff der „Elf“ werden in diesem Kapitel näher betrachtet. Anschließend wird die Rolle von Fußballern in Bezug auf Religion untersucht, wobei sowohl die Gläubigkeit der Spieler als auch der Aberglaube im Fokus stehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Untersuchung der Wertevermittlung durch den Fußball, welche sowohl durch das Regelwerk als auch durch das Spiel selbst erfolgt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Teamwork, Fairness und dem Umgang mit Sieg und Niederlage. Abschließend betrachtet dieses Kapitel die religiösen Einstellungen der Fans, die Rituale und liturgischen Abläufe eines Fußballspiels, die Rolle von Liedern und Gesängen, die Heiligenverehrung von Fußballstars und den Kult um „Devotionalien“ und „Reliquien“. Zudem wird die Frage nach der Existenz eines „Fußballgottes“ und die Verwendung von religiösen Metaphern im Fußball behandelt. Das Kapitel endet mit einer Analyse des Booms in der Präsenz der Thematik „Fußball & Religion“ in den Medien und Wissenschaften.
Das vierte Kapitel behandelt die Beziehung von Kirche und Fußball, die sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Es wird beleuchtet, wie die Kirche den Fußball zunächst als „heidnischen“ Sport bekämpfte, später dann als Instrument zur Missionierung nutzte und schließlich im Laufe des 20. Jahrhunderts das wachsende Phänomen Fußball akzeptierte. Das Kapitel zeigt die vielfältigen Aktivitäten der Kirche im Kontext des Fußballs auf und analysiert das Verhältnis von Kirche und Fußball im Hinblick auf das jeweilige Interesse und die Ziele beider Seiten.
Die vorliegende Studie befasst sich mit den religiösen Bezügen des Fußballs, der als ein modernes Kulturphänomen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft einnimmt. Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind:
Fußball & Religion, Fußball als Religion, Religion im Fußball, Fußballkultur, religiöse Symbolik, Fußballer & Glaube, Fußballfans & Religion, Identität, Rituale, Liturgie, Liedgut, Heiligenverehrung, Devotionalien, Reliquien, Fußballgott, Metaphorik, Kirche & Fußball, Geistliche & Fußball, Papst & Fußball, Säkularisierung, Transzendenz, Ersatzreligion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare