Diplomarbeit, 2004
85 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem gescheiterten kolumbianischen Friedensprozess von 1998 bis 2002. Sie untersucht, ob das Scheitern des Prozesses durch das Fehlen der von Jesús Antonio Bejarano für einen erfolgreichen Friedensprozess vorausgesetzten Bedingungen verursacht wurde.
Die Einleitung führt in die Thematik des kolumbianischen Friedensprozesses von 1998 bis 2002 ein und beleuchtet die Gründe für dessen Scheitern. Kapitel B stellt den Konfliktlösungsansatz von Jesús Antonio Bejarano vor, der in seiner Arbeit „Una Agenda Para La Paz“ die Bedingungen für einen erfolgreichen Friedensprozess in Kolumbien analysiert. Kapitel C untersucht den kolumbianischen Friedensprozess von 1998 bis 2002 anhand der von Bejarano definierten Kriterien.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des kolumbianischen Friedensprozesses, den Thesen des Konfliktlösungsansatzes von Jesús Antonio Bejarano, der Analyse des kolumbianischen Konfliktes, der militärischen Situation in Kolumbien, den Unvereinbarkeiten zwischen der Guerilla und dem Staat sowie der Konstruktion des Friedens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare