Diplomarbeit, 2005
112 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Reformpädagogik und ihren Bezügen zur gegenwärtigen kirchlichen Arbeit mit Kindern. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Darstellung der Reformpädagogik, ihren wichtigsten Strömungen und Konzeptionen, sowie der Analyse der gegenwärtigen Situation der Kinderarbeit innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, reformpädagogische Ideen in die heutige kirchliche Praxis zu übertragen und so eine zeitgemäße Arbeit mit Kindern zu gestalten.
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung erläutert die Bedeutung und Aktualität der Reformpädagogik im Kontext der heutigen Bildung und Erziehung von Kindern. Die Arbeit fokussiert auf die Reformpädagogik als zentrales Thema und setzt die Relevanz für die gemeindliche Arbeit mit Kindern in den Vordergrund. Die Einleitung unterstreicht die Komplexität der Reformpädagogik und die Relevanz ihrer historischen Entwicklung.
Kapitel 2 (Reformpädagogik in ihrer „Blütezeit“): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es werden die sozial-gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen dieser Zeit analysiert und die Kritik an bestehenden Bildungssystemen herausgestellt. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Strömungen innerhalb der Reformpädagogik, die den Wandel der Zeit widerspiegeln. Die Arbeit verdeutlicht die Relevanz des „Mythos Kind“ für die Reformpädagogik und die verschiedenen Konzeptionen, die im Laufe der Zeit entstanden sind.
Kapitel 3 (Gegenwärtige Kirchliche Arbeit mit Kindern): Dieses Kapitel analysiert die gegenwärtige Lebenssituation von Kindern in Deutschland und die Bedeutung von Bildung und Erziehung im Kontext der Gemeinde. Es beleuchtet die Situation der kirchlichen Arbeit mit Kindern innerhalb der EKD und stellt verschiedene Ansätze und Profile in unterschiedlichen Landeskirchen und Verbänden vor.
Kapitel 4 (Reformpädagogik von damals und Arbeit mit Kindern heute?): Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, inwieweit die Reformpädagogik von damals für die heutige kirchlich-gemeindliche Arbeit mit Kindern relevant ist. Es werden Parallelen zwischen den reformpädagogischen Ideen und den aktuellen Ansätzen der Kinderarbeit aufgezeigt und Chancen sowie Grenzen der Übertragung dieser Ideen in die Gegenwart diskutiert. Des Weiteren werden konkrete Beispiele für die Verknüpfung von gemeindepädagogischer Arbeit mit reformpädagogischen Ideen vorgestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Reformpädagogik, die gemeindliche Arbeit mit Kindern und ihre Verknüpfung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Reformpädagogik, Kinderarbeit, Gemeinde, Bildung, Erziehung, Kirche, Partizipation, Inklusion, Zeitgemäßheit, Landerziehungsheim, Montessori-Pädagogik, Godly Play.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare