Examensarbeit, 2008
70 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Personendarstellung und das Menschenbild in den Gemälden Caspar David Friedrichs. Sie beleuchtet den Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Romantik auf Friedrichs künstlerisches Schaffen. Die Arbeit strebt danach, die spezifischen Merkmale von Friedrichs Personendarstellung zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext seines Gesamtwerks zu interpretieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Anlass, den Kontext und die Relevanz der Untersuchung von Caspar David Friedrichs Personendarstellung und Menschenbild. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. Besonders hervorgehoben wird der große Einfluss Friedrichs auf nachfolgende künstlerische Epochen, der seine Untersuchung notwendig macht.
2. Die Epoche der Romantik: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Epoche der Romantik. Es beinhaltet eine Begriffsklärung, eine Analyse der philosophischen und gesellschaftlichen Einflüsse des 18. Jahrhunderts, sowie eine Darstellung der politischen und sozialen Verhältnisse in Deutschland und Frankreich um 1800. Das Kapitel beleuchtet die romantischen Ideale und das Verständnis von Kunst und Künstler um 1800, inklusive des Aufkommens des Subjektivismus und des neuen Zugangs zur Malerei. Der Fokus liegt auf dem Kontext, aus dem Friedrichs Kunst hervorging.
3. Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Personendarstellung und das Menschenbild in Friedrichs Gemälden. Er beginnt mit einer Untersuchung seiner gezeichneten Selbstbildnisse, um sein Selbstverständnis als Künstler zu erhellen. Anschließend wird das berühmte Gemälde „Der Mönch am Meer“ detailliert beschrieben und analysiert. Die Funktion von Staffagefiguren und insbesondere Rückenfiguren wird eingehend untersucht, sowohl in formal-bildnerischer als auch in inhaltlicher Hinsicht. Schließlich werden Staffagefiguren als mögliche Selbstbildnisse Friedrichs interpretiert. Dieses Kapitel verbindet die formale Analyse mit einer tiefen Interpretation der dargestellten Menschen und ihrer Bedeutung für das Verständnis von Friedrichs Kunst.
Caspar David Friedrich, Romantik, Menschenbild, Personendarstellung, Staffagefiguren, Rückenfiguren, Selbstbildnis, Subjektivismus, Malerei, Kunstgeschichte, 18. Jahrhundert, Bildanalyse.
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Personendarstellung und das Menschenbild in den Gemälden des romantischen Malers Caspar David Friedrich. Sie untersucht den Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Romantik auf sein künstlerisches Schaffen und interpretiert die Bedeutung seiner spezifischen Darstellung von Personen im Kontext seines Gesamtwerks.
Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Das Menschenbild in Friedrichs Werken, die Rolle der Personendarstellung in seiner Malerei, den Einfluss der Romantik auf seine künstlerische Gestaltung, die Analyse der Funktion von Staffagefiguren und Rückenfiguren, sowie die Bedeutung von Selbstbildnissen für das Verständnis seiner Kunst.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Epoche der Romantik, ein Hauptkapitel zur Analyse von Personendarstellung und Menschenbild bei Caspar David Friedrich und ein abschließendes Fazit. Die Einleitung definiert die Fragestellung und den Aufbau. Das Kapitel zur Romantik liefert den historischen und philosophischen Kontext. Das Hauptkapitel analysiert Friedrichs Selbstbildnisse, das Gemälde "Der Mönch am Meer", die Funktion von Staffage- und Rückenfiguren und interpretiert diese als mögliche Selbstbildnisse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Kontextualisierung und Beschreibung der Relevanz der Untersuchung. Definition der zentralen Fragestellungen und des Aufbaus der Arbeit. Hervorhebung von Friedrichs Einfluss auf nachfolgende Epochen. Kapitel 2 (Die Epoche der Romantik): Umfassender Überblick über die Romantik: Begriffsklärung, philosophische und gesellschaftliche Einflüsse des 18. Jahrhunderts, politische und soziale Verhältnisse um 1800, romantische Ideale und das Verständnis von Kunst und Künstler. Fokus auf dem Kontext von Friedrichs Werk. Kapitel 3 (Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich): Analyse der Personendarstellung und des Menschenbildes in Friedrichs Gemälden. Untersuchung seiner gezeichneten Selbstbildnisse, detaillierte Analyse von "Der Mönch am Meer", eingehende Untersuchung der Funktion von Staffage- und Rückenfiguren (formal und inhaltlich), Interpretation von Staffagefiguren als mögliche Selbstbildnisse. Kapitel 4 (Fazit und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Caspar David Friedrich, Romantik, Menschenbild, Personendarstellung, Staffagefiguren, Rückenfiguren, Selbstbildnis, Subjektivismus, Malerei, Kunstgeschichte, 18. Jahrhundert, Bildanalyse.
Die verwendeten Quellen sind im gegebenen HTML-Code nicht aufgeführt.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Caspar David Friedrich, die Romantik und die Kunstgeschichte interessieren. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Kunstgeschichte und verwandter Disziplinen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare