Diplomarbeit, 2007
67 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung und deren Anwendung in der Suchthilfe. Ziel ist es, den theoretischen Kontext der Methode zu beleuchten und ihre praktische Wirksamkeit zu evaluieren. Die Arbeit analysiert verschiedene motivationspsychologische Theorien und Modelle, die der Motivierenden Gesprächsführung zugrunde liegen.
Einführung: Die Einführung beschreibt den Wandel in der Suchtbehandlung, weg von den traditionellen, konfrontativen Methoden hin zu motivationsfördernden Ansätzen. Sie betont die Bedeutung frühzeitiger Interventionen und kritisiert die frühere Praxis, die eine hohe intrinsische Motivation als Voraussetzung für eine Behandlung ansah. Der Text führt das "Motivational Interviewing" und das Transtheoretische Modell als wichtige Entwicklungen in diesem Bereich ein, die den Fokus auf die Förderung der Veränderungsmotivation legen.
1 Theoretischer Kontext der „Motivierenden Gesprächsführung“: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung. Es beleuchtet verschiedene motivationspsychologische Theorien wie die Kognitive Dissonanztheorie, die Theorie der psychologischen Reaktanz, die Selbstwirksamkeitstheorie, die Selbstwahrnehmungstheorie und die Selbstregulationstheorie, um das Verständnis der menschlichen Motivation und des Veränderungsprozesses zu vertiefen. Zusätzlich wird das Transtheoretische Modell und die Klientenzentrierte Therapie als relevante Bezugstheorien eingeführt und in ihren Grundannahmen und der Grundhaltung beschrieben. Der Bezug dieser Theorien zur Motivierenden Gesprächsführung wird hergestellt.
2 Prinzipien, Methoden und Ablauf der „Motivierenden Gesprächsführung“: Dieses Kapitel beschreibt die Prinzipien, Methoden und den Ablauf der Motivierenden Gesprächsführung. Es erläutert die zentralen Interventionsprinzipien wie Empathie, das Entwickeln von Diskrepanzen, das Umlenken von Widerstand und die Förderung von Selbstwirksamkeit. Es werden sowohl Basismethoden wie aktives Zuhören, offene Fragen, Bestätigung und Zusammenfassen, als auch spezielle Methoden wie Brainstorming, Skalierungen, Reframing und das Imaginieren zukünftiger Veränderungen vorgestellt. Der Ablauf der Motivierenden Gesprächsführung wird in Phasen unterteilt und detailliert erklärt, wobei der Fokus auf dem Aufbau von Änderungsbereitschaft und der Stärkung der Selbstverpflichtung zur Veränderung liegt. Schliesslich werden die Grenzen des Ansatzes diskutiert.
3 Anwendung und Wirksamkeit in der Suchthilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung und Wirksamkeit der Motivierenden Gesprächsführung in der Suchthilfe. Es werden konkrete Beispiele wie die Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten (FRED) und das Motivational Case Management (MOCA) vorgestellt und analysiert, um die praktische Umsetzung der Methode zu veranschaulichen und deren Wirksamkeit zu belegen. Die Kapitel beleuchten die Anwendung der Theorie aus Kapitel 1 und 2 auf den Bereich der Suchthilfe.
Motivierende Gesprächsführung, Suchthilfe, Motivationspsychologie, Verhaltensänderung, Kognitive Dissonanz, Selbstwirksamkeit, Transtheoretisches Modell, Klientenzentrierte Therapie, Interventionsprinzipien, Methoden, Wirksamkeit.
Die Diplomarbeit untersucht die Motivierende Gesprächsführung (MG) und deren Anwendung in der Suchthilfe. Sie beleuchtet den theoretischen Kontext der MG, analysiert verschiedene motivationspsychologische Theorien, die ihr zugrunde liegen, und evaluiert ihre praktische Wirksamkeit. Die Arbeit umfasst eine Einführung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der MG, ihren Prinzipien und Methoden, ihrer Anwendung in der Suchthilfe (mit Beispielen wie FRED und MOCA) und abschließende Schlussfolgerungen.
Die Arbeit stützt sich auf diverse motivationspsychologische Theorien, darunter die Kognitive Dissonanztheorie, die Theorie der psychologischen Reaktanz, die Selbstwirksamkeitstheorie, die Selbstwahrnehmungstheorie, die Selbstregulationstheorie und das Transtheoretische Modell. Zusätzlich wird die klientenzentrierte Therapie als relevante Bezugstheorie eingebunden.
Die Arbeit beschreibt zentrale Interventionsprinzipien wie Empathie, das Entwickeln von Diskrepanzen, das Umlenken von Widerstand und die Förderung von Selbstwirksamkeit. Es werden sowohl Basismethoden (aktives Zuhören, offene Fragen, Bestätigung, Zusammenfassen) als auch spezielle Methoden (Brainstorming, Skalierungen, Reframing, Imaginieren zukünftiger Veränderungen) vorgestellt. Der Ablauf der MG wird in Phasen unterteilt und detailliert erklärt.
Die Arbeit zeigt die Anwendung der MG in der Suchthilfe anhand konkreter Beispiele wie der Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten (FRED) und dem Motivational Case Management (MOCA). Die praktische Umsetzung der Methode wird veranschaulicht und ihre Wirksamkeit belegt.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Theorie und Methode der MG sowie zu ihrer praktischen Anwendung in der Suchthilfe. Diese beziehen sich auf die Wirksamkeit, die Grenzen und den erfolgreichen Einsatz der MG in der Praxis.
Schlüsselwörter sind: Motivierende Gesprächsführung, Suchthilfe, Motivationspsychologie, Verhaltensänderung, Kognitive Dissonanz, Selbstwirksamkeit, Transtheoretisches Modell, Klientenzentrierte Therapie, Interventionsprinzipien, Methoden, Wirksamkeit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einführung, Theoretischer Kontext der „Motivierenden Gesprächsführung“, Prinzipien, Methoden und Ablauf der „Motivierenden Gesprächsführung“, Anwendung und Wirksamkeit in der Suchthilfe und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung zu untersuchen und ihre Anwendung in der Suchthilfe zu beleuchten. Es soll der theoretische Kontext der Methode verdeutlicht und ihre praktische Wirksamkeit evaluiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare