Masterarbeit, 2020
176 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterthesis befasst sich mit der Lücke zwischen dem Wunsch nach nachhaltigem Lebensmittelkonsum und dem tatsächlichen Verhalten der Konsumenten. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Intentions-Verhaltens-Lücke und untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitsinitiativen auf das Konsumentenverhalten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage der Masterthesis dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Themas nachhaltiger Lebensmittelkonsum im Kontext der heutigen Gesellschaft.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Thema nachhaltiger Lebensmittelkonsum. Es werden die ökonomischen und strukturellen Aspekte der Lebensmittelbranche beleuchtet, sowie die Konzepte der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Konsums erläutert. Die Kapitel behandelt auch die Intentions-Verhaltens-Lücke und untersucht die verschiedenen Ursachen dieses Phänomens.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden das Forschungsdesign, die Gütekriterien und die Entwicklung der Erhebungsinstrumente (Fragebogen und Interviewleitfaden) erläutert. Des Weiteren werden die Stichproben, die Datenerhebung und die Auswertungsmethoden vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Experteninterviews, die Einblicke in die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen im Kontext von nachhaltigem Lebensmittelkonsum liefern. Die Interviews fokussieren auf das Verständnis des Problemfelds, die Hemmnisse und psychologischen Faktoren, die das Konsumentenverhalten beeinflussen, sowie die Rolle von Initiativen und die Zielgruppenansprache.
Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der quantitativen Konsumentenbefragung. Es werden deskriptive Statistiken zu den verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Lebensmittelkonsums präsentiert, wie zum Beispiel das Verständnis von Nachhaltigkeit, das Einkaufsverhalten und das Engagement für nachhaltige Produkte.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Lebensmittelkonsum, Intentions-Verhaltens-Lücke, Konsumentensouveränität, Nachhaltigkeitsinitiativen, psychologische Faktoren, soziokulturelle Einflussfaktoren, qualitative und quantitative Forschung, Experteninterviews, Konsumentenbefragungen, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare