Diplomarbeit, 2020
32 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit analysiert das Mysteriöse im Roman „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek. Sie beginnt mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit der Thriller-Gattung, insbesondere des Psychothrillers, um die typischen Elemente zu definieren und diese mit den im Roman verwendeten Elementen zu vergleichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Spannung und den verschiedenen Geheimnissen, die diese erzeugen. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Mysterium und Spannung, analysiert mysteriöse Elemente im Roman und deren Rolle im Handlungsverlauf.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse des Mysteriösen in Sebastian Fitzeks „Der Augensammler“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der aus einem theoretischen Teil zur Thriller-Gattung und einem analytischen Teil zur Untersuchung der mysteriösen Elemente im Roman besteht. Es wird die Bedeutung von Spannung und Geheimnis im Kontext des Psychothrillers hervorgehoben.
1. Thriller als literarische Gattung: Dieses Kapitel definiert den Thriller als literarische Gattung, unterscheidet ihn vom Kriminalroman und beschreibt seine charakteristischen Merkmale, insbesondere den fortlaufenden Spannungsaufbau und die Manipulation der Leseremotionen durch Unsicherheit, Spannung und Geheimnis. Es werden die typischen Elemente der Handlung, wie die Betonung von Aktion und die Rolle des Helden bei der Bewältigung einer Aufgabe, erläutert.
2. Spannung und ihr Aufbau: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Spannungsaufbaus im Thriller. Es erklärt, wie Spannung erzeugt und gesteigert wird und welche Rolle das Mysteriöse dabei spielt. Der Zusammenhang zwischen Geheimnis und Spannung wird detailliert untersucht und die verschiedenen Mechanismen, die zum Spannungsaufbau beitragen, werden erläutert.
3. Die Zeit und die Narration im Roman „Augensammler“: [Hier fehlt der Text für die Zusammenfassung dieses Kapitels im Originaltext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]
4. Begleitungsumstände im Roman „Augensammler“: [Hier fehlt der Text für die Zusammenfassung dieses Kapitels im Originaltext. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]
5. Die Rolle des Geheimnisses im Thriller „Augensammler“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Geheimnisse in „Der Augensammler“, wie Visionen, das Motiv des Verbrechens, die Art der Tötung und die hinterlassenen Zeichen. Es analysiert die Funktion dieser Geheimnisse für den Spannungsaufbau und die narrative Struktur des Romans. Die einzelnen Geheimnisse werden im Kontext des Gesamtgeschehens beleuchtet.
6. Der Mithelfer als der Schuldiger: [Hier fehlt der Text für die Zusammenfassung dieses Kapitels im Originaltext, bis auf den Unterpunkt 6.1. Eine vollständige Zusammenfassung kann daher hier nicht erstellt werden.]
Psychothriller, Spannung, Mysterium, Geheimnis, „Der Augensammler“, Sebastian Fitzek, Handlungselemente, Spannungsaufbau, Charakteranalyse, Narrative Struktur, Thriller-Gattung.
Diese Diplomarbeit analysiert das Mysteriöse im Roman „Der Augensammler“ von Sebastian Fitzek. Sie untersucht den Spannungsaufbau und die Rolle verschiedener Geheimnisse im Handlungsverlauf, vergleicht die im Roman verwendeten Elemente mit typischen Merkmalen des Psychothrillers und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Handlung, Figuren und Atmosphäre.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des Psychothrillers; Spannungsaufbau und seine Wirkungsweise; Analyse der mysteriösen Elemente in "Der Augensammler"; Rolle von Geheimnissen und deren Auflösung; Zusammenhang zwischen Handlung, Figuren und Atmosphäre.
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil, der sich mit der Thriller-Gattung, insbesondere dem Psychothriller, auseinandersetzt, und einem analytischen Teil, der die mysteriösen Elemente in "Der Augensammler" untersucht. Sie umfasst Kapitel zu den inhaltlichen Elementen des Thrillers, dem Spannungsaufbau, der Zeit und Narration im Roman, den Begleitungsumständen, der Rolle des Geheimnisses, und der Auflösung des Falls mit dem "Mithelfer als Schuldigen".
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Stellt die Arbeit und ihr Ziel vor. 1. Thriller als literarische Gattung: Definiert den Thriller und seine Merkmale. 2. Spannung und ihr Aufbau: Erklärt den Spannungsaufbau im Thriller und die Rolle des Mysteriösen. 3. Die Zeit und die Narration im Roman „Augensammler“: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext). 4. Begleitungsumstände im Roman „Augensammler“: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext). 5. Die Rolle des Geheimnisses im Thriller „Augensammler“: Analysiert verschiedene Geheimnisse im Roman und ihre Funktion. 6. Der Mithelfer als der Schuldiger: Untersucht die Auflösung des Falls. Resümee: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Psychothriller, Spannung, Mysterium, Geheimnis, „Der Augensammler“, Sebastian Fitzek, Handlungselemente, Spannungsaufbau, Charakteranalyse, Narrative Struktur, Thriller-Gattung.
Die Analyse konzentriert sich auf Visionen, das Motiv des Verbrechens, die Art der Tötung und die hinterlassenen Zeichen im Roman als zentrale Geheimnisse, die zum Spannungsaufbau beitragen.
Das Mysteriöse ist zentral für den Spannungsaufbau und die narrative Struktur des Romans. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Geheimnisse und mysteriöse Elemente die Spannung erzeugen und die Handlung vorantreiben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare