Diplomarbeit, 2018
66 Seiten, Note: 1,0, soit 20/20
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der diachronen Entwicklung von DE in der französischen Sprache und untersucht, ob es sich dabei um einen Partitiv handelt, insbesondere im Kontext der Negation. Die Arbeit analysiert die Entstehung von DE und die Verwendung des Nullartikels im Laufe der Sprachgeschichte, betrachtet die Funktionen von Artikeln und Präpositionen, die Bedeutung von Negation und Negationsadverbien, sowie die Verwendung von DE in Negationsformen von Sprichwörtern. Darüber hinaus werden die Eigenschaften der Polarität und die Interpretation von DE in der Negation beleuchtet. Die Arbeit untersucht, ob die grammatikalische Funktion von DE in der Negation sichtbar wird und vergleicht DE mit anderen Sprachen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Strukturen „y avoir pas DE + Substantiv“ und „y avoir pas 0 + Substantiv“ um die Eigenschaften von DE im Kontext der Negation zu erforschen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Fragestellung nach dem Status von DE in der Negation als Partitiv dar. Sie beleuchtet die Komplexität des Begriffs der Negation und die verschiedenen Ebenen der Negation, sowie die Schwierigkeiten bei der Analyse von DE in der Negation. Die Arbeit führt verschiedene Analyseansätze von DE in der Negation vor, die sowohl auf der diachronen Entwicklung als auch auf der syntaktischen und semantischen Funktion von DE beruhen.
Im ersten Kapitel werden die historischen Entwicklungen von DE und dem Nullartikel beleuchtet, die Entstehung der Artikeltypen (definiter, indefiniter und partitiver Artikel) sowie die Rolle von Präpositionen und Adverbien in der Sprachgeschichte. Die Arbeit analysiert die Verwendung von DE in der Negation von Sprichwörtern.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Negation, insbesondere mit den Eigenschaften der Polarität und verschiedenen Interpretationsmodellen. Die Arbeit erläutert die Unterscheidung zwischen totaler und partieller Negation.
Das dritte Kapitel untersucht, ob die grammatikalische Funktion von DE in der Negation sichtbar wird. Es analysiert die Asymmetrie des Kasus in der Negation und die Beziehung von DE zu verschiedenen Kasus. Die Arbeit vergleicht DE mit anderen Sprachen, wie Latin, Russisch und Polnisch, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
Das vierte Kapitel fasst die theoretischen Erkenntnisse zusammen und leitet über zur praktischen Analyse von Korpora. Die Arbeit stellt die verwendeten Korpora vor, formuliert Hypothesen und präsentiert Ergebnisse.
Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Korpusanalyse und konzentriert sich auf die Struktur von Haupt- und Nebensätzen, den Aspekt des Verbs und den Kontext der Strukturen.
Die Arbeit befasst sich mit der diachronen Entwicklung von DE in der französischen Sprache, dem Status von DE als Partitiv in der Negation, der Analyse von Artikeln und Präpositionen, der Bedeutung von Negation und Negationsadverbien, den Eigenschaften der Polarität und der Interpretation von DE in der Negation. Die Arbeit untersucht die grammatikalische Funktion von DE in der Negation und vergleicht sie mit anderen Sprachen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare