Masterarbeit, 2020
147 Seiten, Note: 1,5
Diese Masterarbeit analysiert die redistributiven Bereiche des kollaborativen Konsums, die eine von vier Konsumformen darstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des Einflusses von Motiven, Traits und dem Extended Self auf das individuelle Nutzungsverhalten. Die Arbeit analysiert zwei Plattformen - eine gemeinnützige und eine profitorientierte - um mehr Klarheit im Collaborative Space zu schaffen.
Kapitel 1: Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Redistribution im Kontext von Hyper-Konsum und Ressourcenverschwendung ein. Es beleuchtet die Bedeutung des kollaborativen Konsums als Gegenmodell zum traditionellen Konsumverhalten.
Kapitel 2: Dieses Kapitel präsentiert eine Systematisierung des kollaborativen Konsums anhand verschiedener Dimensionen, einschließlich der Organisation, der Herkunft der Ressource und der Art des Konsums. Die Unterscheidung zwischen profitorientierten und gemeinnützigen Plattformen sowie zwischen Unternehmens- und Privatbesitz wird detailliert erklärt.
Kapitel 3: Dieses Kapitel betrachtet das Konzept des Teilens im Zusammenhang mit kollaborativem Konsum und stellt verschiedene Formen des Teilens vor. Es verdeutlicht die Bedeutung des Teilens im Kontext der redistributiven Konsumbereiche.
Kapitel 4: Dieses Kapitel definiert den "Collaborative Space" als die Beziehung zwischen kollaborativem Konsum und Teilen. Es konzentriert sich auf die zugangsbasierten und redistributiven Konsumbereiche und grenzt die untersuchten Plattformen – Free Your Stuff und eBay Kleinanzeigen – voneinander ab.
Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Einflussfaktoren des Nutzungsverhaltens im Collaborative Space. Es behandelt Traits und Motive als zentrale Faktoren und beleuchtet den Einfluss des Extended Self auf das Konsumverhalten.
Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschungsmethode, die in der Arbeit angewandt wurde. Es erläutert die qualitative Forschungsstrategie und die Datengewinnung durch problemzentrierte Leitfadeninterviews. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet den Einfluss von Traits und Motiven auf das Nutzungsverhalten in den redistributiven Bereichen. Es werden Unterschiede im Nutzungsverhalten zwischen den beiden untersuchten Plattformen aufgezeigt.
Kapitel 8: Dieses Kapitel diskutiert die Hauptergebnisse der Arbeit und stellt verschiedene Distributionsformen im kollaborativen Konsum vor, darunter Sharing, Commodity Exchange und Gift-Giving. Es analysiert den Einfluss der Persönlichkeit auf das Nutzungsverhalten und integriert die untersuchten Einflussfaktoren in ein abstrahiertes Modell. Abschließend werden Limitationen und Forschungsausblicke für die weitere Erforschung des Collaborative Space vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen des kollaborativen Konsums, der Redistribution, Sharing, Traits, Motiven, dem Extended Self und der Nutzung von Online-Plattformen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Free Your Stuff und eBay Kleinanzeigen als repräsentative Plattformen für gemeinnützige und profitorientierte Redistributionsmodelle im Collaborative Space. Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren, die das Nutzungsverhalten in diesen Bereichen beeinflussen, und stellt die Bedeutung der Persönlichkeit und der motivationsbasierten Entscheidungen der Nutzer heraus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare