Diplomarbeit, 2008
73 Seiten, Note: 2,5
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, Fanverhalten und Fanprojekte im Fußball und Eishockey zu vergleichen. Die Arbeit untersucht Unterschiede im Problemverhalten der Fans beider Sportarten und analysiert die angewandten Interventionsstrategien. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Effektivität von Fanprojekten und den verschiedenen Ansätzen im Umgang mit problematischem Fanverhalten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, indem sie auf negative Berichterstattung über Fußballfans und Gewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen eingeht. Im Gegensatz dazu wird die vergleichsweise ruhige Fankultur im Eishockey hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Unterschiede im Fanverhalten und die Effektivität von Fanprojekten in beiden Sportarten. Die Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Definition von Fans und Fanprojekten sowie die Analyse von Zielgruppen, Problemverhalten und Interventionsstrategien im Mittelpunkt stehen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von „Fans“ und deren Subkulturen, wie Hooligans, Ultras und Groundhopper. Es werden die verschiedenen Facetten der Fankultur beleuchtet und die Bedeutung dieser Definitionen für den weiteren Vergleich von Fußball- und Eishockeyfans herausgestellt. Die Definition von Fanprojekten legt den Grundstein für die spätere Analyse ihrer Rolle und Wirksamkeit.
3. Zielgruppen, Problemverhalten und Interventionsstrategien: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppen im Fußball und Eishockey, um Unterschiede im Zuschauerprofil und deren Auswirkungen auf das Fanverhalten zu identifizieren. Es untersucht das Problemverhalten, die Ursachen dafür und die konkreten Formen der Gewalt und Ausschreitungen, sowohl im Fußball als auch im Eishockey. Anschließend werden verschiedene Interventionsstrategien der Polizei, Verbände, Vereine und Fanprojekte detailliert beschrieben und verglichen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der verschiedenen Akteure und der Effektivität ihrer Maßnahmen.
4. Fanprojekte in der Praxis - Ein Vergleich: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien verschiedener Fanprojekte, sowohl im Fußball (z.B. Fanprojekt Leverkusen) als auch im Eishockey (z.B. Haie-Fanprojekt). Es vergleicht die Arbeitsweisen, Zielgruppen und den Erfolg der jeweiligen Projekte. Der Vergleich ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der praktischen Umsetzung von Fanprojekten und ihrer Bedeutung im Umgang mit problematischem Fanverhalten.
Fanverhalten, Fanprojekte, Fußball, Eishockey, Problemverhalten, Gewalt, Interventionsstrategien, Zielgruppen, Subkulturen, Hooligans, Ultras, Groundhopper, Prävention, Vergleich, Sozialarbeit.
Die Diplomarbeit vergleicht Fanverhalten und Fanprojekte im Fußball und Eishockey. Sie untersucht Unterschiede im Problemverhalten der Fans beider Sportarten und analysiert die angewandten Interventionsstrategien. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Effektivität von Fanprojekten und der verschiedenen Ansätze im Umgang mit problematischem Fanverhalten.
Die Arbeit untersucht den Vergleich des Fanverhaltens im Fußball und Eishockey, analysiert das Problemverhalten unter Fußball- und Eishockeyfans, untersucht die Interventionsstrategien von Polizei, Verbänden, Vereinen und Fanprojekten, bewertet die Effektivität von Fanprojekten in beiden Sportarten und identifiziert Unterschiede im Umgang mit problematischem Fanverhalten.
Die Arbeit definiert "Fans" und deren Subkulturen (Hooligans, Ultras, Groundhopper) sowie Fanprojekte. Diese Definitionen bilden die Grundlage für den Vergleich von Fußball- und Eishockeyfans und die Analyse der Rolle und Wirksamkeit von Fanprojekten.
Die Arbeit analysiert die Zielgruppen im Fußball und Eishockey (Sportzuschauer allgemein, Fußball- und Eishockeyzuschauer, Zielgruppen der Fanprojekte, spezifisch für Fußball und Eishockey). Unterschiede im Zuschauerprofil und deren Auswirkungen auf das Fanverhalten werden identifiziert.
Die Arbeit untersucht das Problemverhalten, die Ursachen und die konkreten Formen der Gewalt und Ausschreitungen im Fußball und Eishockey. Es werden Unterschiede im Problemverhalten zwischen den beiden Sportarten herausgearbeitet.
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Interventionsstrategien der Polizei, Verbände, Vereine und Fanprojekte. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der verschiedenen Akteure und der Effektivität ihrer Maßnahmen.
Die Arbeit präsentiert Fallstudien verschiedener Fanprojekte, einschließlich des Fußballfanprojekts "Fanprojekt Leverkusen e.V.", des Eishockeyfanprojekts "Haie-Fanprojekt" und eines Fanprojekts in Berlin für Fußball- und Eishockeyfans. Die Arbeitsweisen, Zielgruppen und der Erfolg der Projekte werden verglichen.
Der Vergleich der Fanprojekte ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der praktischen Umsetzung und ihrer Bedeutung im Umgang mit problematischem Fanverhalten. Es werden Unterschiede in den Ansätzen und der Effektivität der Projekte analysiert.
Schlüsselwörter sind: Fanverhalten, Fanprojekte, Fußball, Eishockey, Problemverhalten, Gewalt, Interventionsstrategien, Zielgruppen, Subkulturen, Hooligans, Ultras, Groundhopper, Prävention, Vergleich, Sozialarbeit.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen, Zielgruppen, Problemverhalten und Interventionsstrategien, einen Vergleich von Fanprojekten in der Praxis und einen Ausblick/Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen unterstützen die Übersichtlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare