Bachelorarbeit, 2007
85 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Managed Care in der stationären Leistungserbringung und untersucht die Chancen und Perspektiven, die sich durch innovative integrierte Versorgungsmodelle für Krankenhäuser ergeben.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einführung in die Thematik des Managed Care und erläutert die Relevanz des Themas, das Ziel und den Aufbau der Arbeit sowie die Vorgehensweise und Literatur zum Thema. Kapitel zwei liefert eine umfassende Definition von Managed Care, beleuchtet die Entstehungsgeschichte in den USA und erläutert verschiedene Versicherungs- und Anbieterorientierte Organisationen sowie Managed-Care-Instrumente. Im Anschluss wird das amerikanische Gesundheitssystem bewertet und die Entwicklung von Managed Care in Deutschland betrachtet.
Kapitel drei befasst sich mit der Integrierten Versorgung. Es werden Begriff, Zielsetzung, die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, Vertragsparteien, Vertragsarten und die Vergütung sowie sozialrechtlich und parallel zulässige Versorgungsformen erläutert. Kapitel vier beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Integrierten Versorgung, die Chancen und Perspektiven für Krankenhäuser sowie die relevanten Erfolgsfaktoren zur Umsetzung.
Kapitel fünf präsentiert zwei innovative Versorgungsmodelle: ein Medizinisches Versorgungszentrum am Krankenhaus und das Vollversorgungsprojekt „Gesundes Kinzigtal“. Der Abschluss der Arbeit (Kapitel sechs und sieben) widmet sich der berufsspezifischen Relevanz und den kritischen Aspekten der Integrierten Versorgung sowie dem Fazit und Ausblick.
Managed Care, Integrierte Versorgung, stationäre Leistungserbringung, Krankenhäuser, Chancen, Perspektiven, innovative Versorgungsmodelle, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Vollversorgungsprojekte, Einsparcontracting, Gesundheitsreform, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen, Berufsspezifische Relevanz, kritische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare