Magisterarbeit, 2007
140 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Wahlkampfkommunikation der SPD im Bundestagswahlkampf 2002. Sie untersucht die Strategien und Abläufe der Wahlkampfkommunikation, die von der Partei angewandt wurden, und analysiert, wie die SPD auf Umfragen, politische und gesellschaftliche Ereignisse sowie die Medienberichterstattung reagierte. Die Arbeit analysiert dabei vor allem die Modernisierung des Wahlkampfs, die sich in der Personalisierung, Medialisierung, Professionaliserung, Marketingorientierung und Entideologisierung des Wahlkampfs zeigt.
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Bundestagswahl 2002 für die deutsche Wahlgeschichte heraus und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Wahlkampfkommunikation der SPD. Der theoretische Teil behandelt zunächst die Rolle der Medien in der politischen Kommunikation sowie die Funktionen von Wahlkampf und Wahlkampfkommunikation. Anschließend wird der Wandel der Wählerschaft und die daraus resultierenden neuen Herausforderungen für die politische Kommunikation dargestellt. In Kapitel 4 wird die Modernisierung des Wahlkampfs im Detail erläutert, wobei die Bestandteile Personalisierung, Medialisierung, Professionalisierung, Marketing-Ansatz, Entideologisierung und Inszenierung des Politischen im Vordergrund stehen.
Der empirische Teil der Arbeit beginnt mit einem Rückblick auf die Bundestagswahlen 1998 und 2002, um die Veränderungen und Anpassungen der Wahlkampfstrategien im Vergleich zu den vorherigen Wahlen aufzuzeigen. Kapitel 6 analysiert die Wahlkampfkommunikation der SPD im Bundestagswahlkampf 2002, einschließlich der Organisation der Kampagne, der Wahlkampfzielen, der Personalisierung, der Medialisierung in Fernsehen und überregionalen Tageszeitungen, der Entideologisierung, der Professionalisierung und des Marketing-Ansatzes. Die Online-Kampagne der SPD im Jahr 2002 wird in Kapitel 7 behandelt, und Kapitel 8 befasst sich mit den TV-Duellen im Wahlkampf und deren möglichem Einfluss auf die Wahlentscheidung. Kapitel 9 bietet einen Erklärungsversuch für das Wahlergebnis.
Wahlkampfkommunikation, SPD, Bundestagswahl 2002, Modernisierung des Wahlkampfs, Personalisierung, Medialisierung, Professionalisierung, Marketing-Ansatz, Entideologisierung, Internetwahlkampf, TV-Duelle, Medien und Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare