Bachelorarbeit, 2016
76 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Familien, insbesondere auf Kinder. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Kinder alkoholkranker Eltern ein erhöhtes Risiko haben, selbst eine Sucht zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen genetischen Veranlagungen, Umweltfaktoren und Schutzmechanismen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Alkoholsucht und deren weitreichende Folgen für den Betroffenen und sein Umfeld ein. Sie verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz des Themas und hebt die besondere Belastung von Familien hervor. Der Fokus wird auf die Auswirkungen auf Kinder gelegt und die zentrale Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Besteht ein erhöhtes Sucht-Risiko für Kinder aus Suchtfamilien?
1. Alkoholsucht, Ursachen und Folgen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Alkoholmissbrauch und Alkoholsucht und erläutert das Bedingungsmodell der Suchtentstehung. Es werden detailliert die Ursachen einer Alkoholabhängigkeit, sowie die daraus resultierenden organischen, psychischen und sozialen Schäden beschrieben. Die Kapitelzusammenfassung fasst die zentralen Punkte zusammen und bereitet den Weg zum folgenden Kapitel.
2. Suchtkranke Menschen und deren Familien: Dieses Kapitel beschreibt die Dynamik in Suchtfamilien, fokussiert auf die Rolle des Ehepartners und die Entstehung von Co-Abhängigkeit. Das Kapitel beleuchtet detailliert das erhöhte Transmissionsrisiko für Kinder, sowie deren Verhaltensauffälligkeiten (externalisierend und internalisierend). Die Zusammenfassung betont die Herausforderungen für Familienmitglieder und die Bedeutung des Transmissionsrisikos.
3. Übertragungsfaktoren und Schutzmechanismen: Dieses Kapitel untersucht die genetischen und umweltbedingten Faktoren, die zur Entstehung einer Alkoholabhängigkeit beitragen. Es werden Adoptions- und Zwillingsstudien sowie weitere Forschungsergebnisse präsentiert, um die Rolle der genetischen Veranlagung zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden Risikofaktoren (personen- und umweltbezogen) und Schutzfaktoren (Resilienz) ausführlich diskutiert. Die Kapitelzusammenfassung hebt die komplexen Wechselwirkungen zwischen genetischen und umweltbedingten Faktoren hervor.
4. Präventionsmaßnahmen für Alkoholsüchtige und ihre Familie: Dieses Kapitel beschreibt Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholsüchtige und Präventionsmaßnahmen für Kinder aus Suchtfamilien. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Unterstützung der Betroffenen und zur Reduzierung des Sucht-Risikos bei Kindern. Die Kapitelzusammenfassung betont die Wichtigkeit von frühzeitiger Intervention und umfassender Unterstützung für die ganze Familie.
Alkoholabhängigkeit, Suchtfamilien, Transmissionsrisiko, Kinder, Verhaltensauffälligkeiten, Co-Abhängigkeit, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Resilienz, Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Familien, insbesondere auf Kinder. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen genetischen Veranlagungen, Umweltfaktoren und Schutzmechanismen und befasst sich mit der Frage, ob Kinder alkoholkranker Eltern ein erhöhtes Risiko haben, selbst eine Sucht zu entwickeln. Die Arbeit enthält eine Einleitung, vier Kapitel mit detaillierten Unterkapiteln, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Kapitel 1: Definiert Alkoholmissbrauch und -sucht, erläutert das Bedingungsmodell der Suchtentstehung und beschreibt Ursachen und Folgen (organisch, psychisch, sozial) der Alkoholabhängigkeit.
Kapitel 2: Beschreibt die Dynamik in Suchtfamilien, die Rolle des Ehepartners (Co-Abhängigkeit), das erhöhte Transmissionsrisiko für Kinder und deren Verhaltensauffälligkeiten (externalisierend und internalisierend).
Kapitel 3: Untersucht genetische und umweltbedingte Faktoren, präsentiert Adoptions- und Zwillingsstudien und diskutiert Risikofaktoren (personen- und umweltbezogen) sowie Schutzfaktoren (Resilienz).
Kapitel 4: Beschreibt Behandlungsmöglichkeiten für Alkoholsüchtige und Präventionsmaßnahmen für Kinder aus Suchtfamilien.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Besteht ein erhöhtes Sucht-Risiko für Kinder aus Suchtfamilien? Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen genetischen Veranlagungen, Umweltfaktoren und Schutzmechanismen, um diese Frage zu beantworten.
Alkoholabhängigkeit, Suchtfamilien, Transmissionsrisiko, Kinder, Verhaltensauffälligkeiten, Co-Abhängigkeit, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Prävention, Resilienz, Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren.
Die Arbeit untersucht die Definition und Auswirkungen von Alkoholsucht, die Auswirkungen auf Familienstrukturen, das Transmissionsrisiko von Alkoholabhängigkeit, Schutzfaktoren und Präventionsmaßnahmen sowie Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus Suchtfamilien.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse zusammenfasst.
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studenten, Fachkräfte im Bereich Suchtberatung und -therapie sowie für alle Interessierten relevant, die sich mit den Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Familien auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare